Wie finden Immunzellen ihr Ziel? – Ein spannender Einblick in die Biomechanik unseres Körpers

Schülermentorinnen und -mentoren für Molekularbiologie des LMG 2025

Bei jeder Infektion wird unser Immunsystem aufs Neue herausgefordert: Fremde Stoffe oder Zellen dringen in unseren Körper ein und lösen eine gezielte Abwehrreaktion aus. Sofort macht sich ein ganzes Heer an Immunzellen – darunter auch die beeindruckend effizienten, wenn auch etwas sperrig klingenden neutrophilen Granulozyten – auf den Weg zum Entzündungsherd, um die Eindringlinge zu bekämpfen. Doch wie wissen diese Zellen eigentlich, wohin sie müssen? Und wie schaffen sie es, sich durch das dichte Zellgewirr unseres Gewebes zu bewegen, ohne mit anderen zu kollidieren?
Diese und viele weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des mitreißenden Vortrags von Alba Diz-Muñoz, der am 3. April 2025 im Rahmen der diesjährigen Spark@COS-Lecture an der Universität Heidelberg stattfand. Frau Diz-Muñoz, die am renommierten European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg eine eigene Forschungsgruppe leitet, begeisterte ihr Publikum mit einem englischsprachigen Vortrag über die Rolle der Biomechanik in lebenden Organismen.
Die Spark@COS-Lecture richtet sich gezielt an biologieinteressierte Schülerinnen und Schüler – insbesondere an die engagierten Schülermentorinnen und -mentoren der Stützpunktschulen für Molekularbiologie. Mit großer Neugier reisten daher 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis K2 gemeinsam mit Herrn Kreutel, dem Laborleiter der Stützpunktschule am LMG, nach Heidelberg.
Nach dem Vortrag wurde es noch interaktiver: In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden angeregt weiter über die faszinierende Welt der Biomechanik und konnten ihre Fragen direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centre for Organismal Studies (COS) besprechen. Ein inspirierender Tag, der nicht nur neue Erkenntnisse brachte, sondern auch die Begeisterung für moderne Forschung vertiefte.
Fabian Kreutel

Flohmarkt-Fans aufgepasst – Der 3. Decken-Flohmarkt steht an!

Am Samstag, den 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Von 10 bis 13 Uhr verwandelt sich das Bildungszentrum Königsbach-Stein in ein buntes Flohmarktparadies – organisiert vom Team der Schulsozialarbeit!
Ob Spielsachen, Bücher, Klamotten oder Selbstgemachtes: Hier können Kinder und Jugendliche auf Decken ihre Schätze verkaufen oder auf Schnäppchenjagd gehen.
Und das ist noch längst nicht alles:

  • Coole Capoeira-Show zum Start
  • Essen & Trinken vor Ort
  • Eiswagen von miteinanderleben
  • Glitzer-Tattoos & Mitmachaktionen
  • Verlosung für alle Verkäufer*innen

Du willst mitmachen und selbst etwas verkaufen? Dann melde dich bis zum 16.05.2025 an unter:
schulsozialarbeit-koenigsbach-stein@miteinanderleben.de
Also: Decke schnappen, Sachen einpacken und dabei sein!
Wir freuen uns auf euch!

Jugend trainiert für Olympia – Enge Turnentscheidungen in Friesenheim

Fotos Kustos © – Zweimal Top 4 in Baden-Württemberg

Nachdem sich erstmalig zwei Schulmannschaften für das Landesfinale Baden-Württemberg qualifizieren konnten, fand dieses am 19. und 20. März in Friesenheim, südlich von Offenburg, statt.
Am ersten Tag waren unsere U18-Mädchen am Start und bereits vor dem Treffpunkt musste morgens aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Luna Kopp kurzfristig für Ersatz gesorgt werden. Lina Leicht wurde aus dem Unterricht geholt und sprang spontan ein. Nach Abholen ihrer Turnutensilien von Zuhause fuhren Herr Kustos und die fünf jungen Damen mit dem Leihbus gen Süden. Bereits beim Einturnen wurde ersichtlich, dass unsere junge Mannschaft eine sehr starke Konkurrenz vorfand, schließlich waren nur die vier besten Schulmannschaften des Landes vertreten. Zusammen mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil wurde als Riege am Sprung begonnen, bevor anschließend am Reck, auf dem Balken und abschließend am Boden geturnt wurde. Insgesamt zeigten Miriam Duda, Dajana Löffler, Lea Kustos, Lina Leicht und Nora Skupin ordentliche Übungen, mehrere sogar mit höheren Ausgangs-wertungen als in den Vorrunden. Am Ende blieb man mit erturnten 182,55 Punkten unter dem Bestwert der letzten Runde und belegte den vierten Platz, lediglich 1,9 Punkte hinter dem Dritten aus Ludwigsburg und 2,85 Punkte hinter Rottweil auf Rang zwei. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Enge Turnentscheidungen in Friesenheim

Schülervolleyball am LMG

Zum 29. Mal fand am vergangenen Samstag das Volleyballturnier für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe statt. Dabei traten am für Schülerinnen und Schüler viel zu frühen Samstagmorgen fünf Mannschaften aus den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 sowie eine Mannschaft aus ehemaligen LMGlern an.
Die Teams bestanden aus jeweils mindestens sechs Spielerinnen und Spielern, wobei stets mindestens zwei Mädchen auf dem Feld spielen mussten. Die Mixed-Mannschaften spielten in zwei Vorrundengruppen jeweils gegeneinander. Anschließend wurden im Überkreuzvergleich der jeweiligen Gruppenersten und -zweiten die Finalisten ermittelt.
Bereits in den Vorrundenspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Ballwechsel, manchmal waren sie selbst von ihren spektakulären Angriffs- und Abwehraktion überrascht. Das hohe Spielniveau begeisterte nicht nur Turnierorganisator Herrn Kolb, sondern auch die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne. Eltern und Freunde feuerten die aktiven Teilnehmer unermüdlich an. weiterlesen Schülervolleyball am LMG

„Pfeif drauf!“ – Rauchprävention in den 8. Klassen

Laut Bundesgesundheitsministerium ist das RAUCHEN das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Trotzdem liegt der Anteil der Raucher*innen hierzulande immer noch bei etwa 30 %. Auch der Konsum alternativer Nikotinabgabesysteme nimmt seit einiger Zeit deutlich zu. So erfreuen sich etwa verbotene Nikotinbeutelchen, sogenannte Pouches, Nikotinpods oder Snus, zunehmend bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Sie enthalten keinen Tabak, sondern Nikotinsalze und Aromastoffe, die sie besonders für Einsteiger attraktiv machen. Diese Beutelchen werden zwischen Oberlippe und Zahnfleisch gesteckt und können so fast unbemerkt über die Mundschleimhaut konsumiert werden. Problematisch dabei ist, dass sie stark abhängig machen, da sie einen Nikotingehalt von drei bis sechs Zigaretten enthalten können.
Daher fand auch in diesem Jahr, am 6. Februar, wieder die Aktion „Pfeif drauf“ im Rahmen des schulinternen Präventionsprogramms am Lise-Meitner-Gymnasium statt. Frau Dr. Ute Hagemann, Oberärztin der Pneumologie des Siloah Klinikums Pforzheim, informierte und klärte die Schüler*innen der 8. Klassen dabei über die Risiken von Tabak- und E-Zigaretten, der Shisha-Pfeifen aber auch ganz generell über die Gefahren des Nervengifts Nikotin und den vielen anderen Substanzen auf, die beim Rauchen inhaliert werden.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Ute Hagemann für ihren engagierten Einsatz an unserer Schule!
Verena Schiegl

Deutsch-Französischer Austausch Königsbach-Paris 2025

Im Rahmen unseres Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule Lycée Hélène Boucher in Paris erhielten wir die Gelegenheit, eine Woche lang unseren französischen Austauschpartnern die deutsche Kultur näherzubringen und gleichzeitig unsere Französischkenntnisse, sowie deren Deutschkenntnisse zu vertiefen.

Am Montag, den 03.02.2025 begann unser gemeinsames Abenteuer mit der Ankunft der französischen Schüler an unserer Schule. Nach einer herzlichen Begrüßung mit einem Buffet und verschiedenen Kennenlernspielen fanden sich unsere Austauschpartner schnell in ihrer neuen Umgebung ein. In Gruppen bereiteten wir den Teig für die Waffeln vor, welche anschließend gemeinsam gebacken und gegessen wurden. Der Nachmittag stand uns und unseren französischen Austauschpartnern zur freien Gestaltung zur Verfügung. Nachdem das Gepäck daheim verstaut worden war, wurde zusammen gegessen und gespielt.

Am darauffolgenden Morgen nahmen unsere französischen Gäste zusammen mit uns an einer Unterrichtsstunde teil, in der sie die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Schulsystem entdecken konnten. Im Anschluss daran begaben sich die französischen Austauschpartner auf einen Ausflug nach Stuttgart, während für uns der reguläre Unterrichtstag begann. In Stuttgart besuchten sie das Mercedes-Benz Museum sowie die Staatsgalerie und hatten ausreichend Zeit für einen Bummel in der baden-württembergischen Hauptstadt. Gegen Abend kehrten sie nach Königsbach zurück und wurden von uns herzlich empfangen. weiterlesen Deutsch-Französischer Austausch Königsbach-Paris 2025

Sport-Leistungsfach mit Einblicken in die sportwissenschaftliche Arbeit am KIT

Fotos Kustos © – Sportliche Aktivitätsmessungen

Nachdem die zwölf Schülerinnen und Schüler des diesjährigen K1-Sport-Leistungsfaches ihre erste Sport-Klausur am 17. Januar geschrieben hatten, machten sie sich mit Herrn Kustos auf den Weg nach Karlsruhe, um am Institut für Sport und Sportwissenschaft die teilweise bereits in der Theorie bearbeiteten Inhalte in der Praxis zu erleben bzw. kennenzulernen.
Zuerst ging es in die Außenstelle der Leistungsdiagnostik in der Kriegsstraße. Dort wurden die Grundlagen des Ausdauertrainings – Inhalte der ersten Klausur – erläutert, bevor Clemens Bischoff zur Laufbanddiagnostik antrat. Mit einem Brustgurt zur exakten Messung der Herzfrequenz ausgestattet, musste er immer drei Minuten mit sich um 2km/h steigender Geschwindigkeit rennen, Anfangstempo waren 6 km/h. Kurz vor der Temposteigerung wurde am Ohrläppchen Blut genommen, wodurch der Laktatgehalt im Nachgang ermittelt werden kann. Unter der Anfeuerung anderen Kursteilnehmer verausgabte sich Clemens und konnte die 18km/h sogar zwei Minuten lang anrennen. Auf Basis der ermittelten individuellen aeroben und anaeroben Schwelle kann nun zielgenau und pulsgesteuert trainiert werden. Die Ergebnisse wurden gemeinsam besprochen und dann ging es weiter zum zweiten Modul im BioMotionCenter des Sportinstitutes.
Dort erklärte der Akademische Mitarbeiter Marian die Funktionsweise biomechanischer Messmethoden, mit denen unter anderem Belastungswerte am menschlichen Körper beim Laufen, Treppensteigen oder auch in sportlichen Aktionen, wie z.B. dem Bogenschießen, erfasst und berechnet werden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Entwicklungen verschiedener Orthesen bzw. bringen das Verständnis sportlicher Bewegungen voran, sodass es zu Leistungsverbesserungen und technischen Entwicklungen kommen kann. Beeindruckt zeigte sich der Kurs von dem Infrarotsystem, mittels dessen Hilfe Aktionen im Raum in 3D erfasst werden. Des Weiteren wurde die elektrische Aktivität im Muskel mit Hilfe der Elektromyographie untersucht und anschließend Einblicke in das vielfältige Sportstudium gegeben.
Nach einer Essensstärkung besuchte der Kurs abschließend noch das Heimspiel der Erstligavolleyballer Baden Volleys SSC Karlsruhe gegen den FT 1844 Freiburg in der Lina-Radke-Halle und konnte hierbei vor allem im eng umkämpften dritten Satz feststellen, welche Spannung, Dynamik, Schnelligkeit und Athletik das Volleyballspiel bietet.
Th. Kustos

Mit Konzentration zum Sieg

Dass an einem Brett zwei Hände gleichzeitig an eine Figur greifen, ist beim Schach eigentlich nicht vorgesehen. Doch für das Pressefoto haben die Schüler eine Ausnahme gemacht. (rol)

Mehr als 120 Schüler aus Pforzheim und dem Enzkreis haben sich beim Schulschachturnier in Königsbach gemessen. Die Organisatoren haben den Eindruck, dass Schach bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist.

Vor ein paar Jahren hat man es in den Räumen des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums noch leise ticken gehört. Doch damit ist es seit einer Weile vorbei. Denn inzwischen funktionieren die kleinen, auf den Tischen stehenden Uhren nicht mehr mechanisch, sondern digital. Die Zeit messen sie trotzdem. Bei der Schulschachmeisterschaft hat jeder Spieler pro Partie insgesamt exakt 20 Minuten Zeit, um sich seine Züge zu überlegen. Während die Jüngeren oft deutlich schneller fertig sind, reizen die Älteren das Limit nicht selten voll aus. Mehr als 25 Mannschaften aus Pforzheim und dem gesamten Enzkreis sind am Samstagvormittag gegeneinander angetreten, zusammengerechnet mehr als 120 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zur Oberstufe. Ausgerichtet vom Lise-Meitner-Gymnasium, vom Hebel-Gymnasium und vom Ersinger Schach-Club, hat sich das Turnier an alle jungen Menschen aus der Region gerichtet, die Freude am Spiel der Könige haben. Entsprechend sind in Königsbach am Samstag fast alle Schulformen vertreten: Gymnasien, Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen. „Wir haben eine gute Mischung“, sagt Lehrer Michael Ruf, der zum engagierten Organisationsteam gehört und einen guten Überblick über die Zahlen hat. weiterlesen Mit Konzentration zum Sieg

Hochkaräter in der Aula

Fabian, Jonathan und Lukas Hanke (von links) beherrschen ihre Instrumente virtuos. Am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium präsentieren sie ein kurzweiliges Programm. (rol)

Kinder für klassische Musik begeistern: Das ist das erklärte Ziel der Hanke Brothers, die für ihr Engagement in diesem Bereich schon den Opus Klassik erhalten haben. In Königsbach haben sie vor mehr als 200 Schülern gespielt.

Unkontrolliert und wild fließen die Farben durcheinander, zunächst noch sachte, dann immer aufbrausender, immer aufgeregter, bis sie sich zu einem undurchdringbaren Dickicht klanglicher Eindrücke vermischen. Auf dem Klavier hüpfen die Finger temporeich über die Tasten, von der Geige kommen stürmisch drängende Läufe, aus der Flöte dringt ein tiefes, dunkles Grollen. Nachdem die Kinder mit Händen und Füßen brausenden Wind, prasselnde Regentropfen und ein polterndes Gewitter imitiert haben, erscheint ein Dinosaurier auf der Bühne. Echt ist er zwar nicht, aber dafür vom Heimweh zerrissen. David, Lukas, Jonathan und Fabian Hanke wissen genau, was den Kindern gefällt, die in mehreren Reihen vor ihnen sitzen. Mit einer finessenreich in Szene gesetzten Imitation des Urknalls beginnt das vor rund acht Jahren gegründete Quartett am Freitagmorgen sein Konzert in der Aula des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums. Mehr als 200 Fünft- und Sechstklässler haben dort Platz genommen, um mit den „Hanke Brothers“ im Ausloten klanglicher Möglichkeiten die Vielfalt klassischer Musik zu entdecken: kindgerecht, abwechslungsreich und modern präsentiert.

„Für die Schüler ist das ein besonderes Erlebnis“, sagt Lehrerin Lena Kunzmann, die das mit dem Opus Klassik ausgezeichnete Quartett bei einem Festival selbst schon live erlebt hat und von seiner Spielfreude begeistert war. Sie stellte eine Anfrage – und war positiv überrascht, als die Zusage kam. „Ich dachte zuerst gar nicht, dass es klappen würde“, erzählt die Lehrerin, die den Termin absichtlich auf den Vormittag während der Unterrichtszeit gelegt hat, damit alle Schüler dabei sein können. Auch die der Streicherklasse, die das Königsbacher Gymnasium für Fünft- und Sechstklässler anbietet. Kunzmann gefällt das Konzept der Hanke Brothers, zu dem eine humorvolle Interaktion zwischen den Brüdern ebenso gehört wie eine rege Beteiligung der Schüler und ein kurzweiliger Gang durch die Epochen der Musikgeschichte. Auf lange Erklärungen, auf das Aufzählen von Stilmerkmalen und Komponisten verzichten die Musiker dabei ganz bewusst: Die Kinder sollen zuhören und durch das Genießen der klanglichen Vielfalt neugierig werden. weiterlesen Hochkaräter in der Aula

Wir wussten gar nicht, dass Schloss Versailles so nahe ist

Die Barockzeit einmal hautnah erleben, das durften wir bei einer Führung zu dem Thema „Von den Pflichten und dem Vergnügen – das höfische Zeremoniell des Barocks im Rollenspiel“.
Besonders in Erinnerung wird uns das Verkleiden im Stil der Zeit bleiben. Dabei konnte man einiges über die Kleidung lernen, wie zum Beispiel die Bedeutung der Farbe der Kleidung oder wie man richtig tanzt und sich verbeugt.
An den Wänden hingen auch einige Gemälde mit Kindern von damals, die eigentlich erst 12 Jahre alt waren, aber durch ihre Kleidung und die riesigen Perücken viel älter aussahen. Schockierenderweise waren diese auch teilweise schon verheiratet.
Die prachtvolle Dekoration des Schlosses war ebenfalls ein Highlight. An den Decken waren beeindruckende Deckengemälde, an den Wänden mancher Räume hingen riesige, handgewebte Teppiche, und überhaupt war alles sehr edel. Es ist kaum vorstellbar, dass der größte Teil der Einrichtung im Schloss noch original aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist.
Insgesamt war es eine unglaublich tolle Erfahrung gewesen, dort zu sein und so viel über die damalige Zeit zu lernen.

Julie Schmidt und Anna Wendel, Klasse 10c