Am 04.12.2024 fand der jährliche Vorlesewettbewerb am Lise-Meitner-Gymnasium statt. Er wurde dieses Jahr zum ersten Mal von Frau Schröder durchgeführt, die diese Aufgabe von Frau Simmel am Ende des letzten Schuljahres übernommen hatte. Das Motto des diesjährigen Vorlesewettbewerbs lautete: „Vorlesen ist eine Superkraft“.
In der weihnachtlich geschmückten Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums lasen die vier KlassensiegerInnen Noah Beck (6a), Jakob Büchert (6b), Clara von Gündell-Krohne (6c) und Amy Parker (6d) aus ihren Büchern vor. Die KlassensiegerInnen waren zuvor von ihren Klassen ausgewählt worden, indem über Wochen aus selbst mitgebrachten Büchern vorgelesen und abgestimmt worden war, wer der Klassensieger bzw. die KlassensiegerIn sein sollte.
Untermalt wurde der Wettbewerb auch in diesem Jahr dankenswerterweise durch Liedbeiträge der Streicherklasse 6a und Frau Kunzmann sowie Frau Bradley, die unter anderem das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ vorspielten, um die anwesenden 6. Klassen dadurch auf den kommenden Nikolaustag einzustimmen.
Die Jury, die aus der Vorjahressiegerin Lea Kustos (7c), Herrn Westje-Bachmann und den Deutschlehrerinnen Frau Arnold, Frau Lelke, Frau Erwin und Frau Naida bestand, hatte die Aufgabe, unter den KlassensiegerInnen den Schulsieger bzw. die Schulsiegerin zu küren. Frau Schröder stellte in ihrer einleitenden Rede bereits heraus, dass nicht nur der Sieger bzw. die Siegerin von Superkraft zeuge, sondern alle bereits beim Vorlesen ihre Superkraft gezeigt hätten, da es Mut erfordere, vor MitschülerInnen vorzulesen. weiterlesen Vorlesewettbewerb 2024
Jugend trainiert für Olympia – Tischtennisspieler mit Kreisfinalsiegen
Sogar eine Mannschaft mehr als im letzten Schuljahr meldete das Lise-Meitner-Gymnasium im Herbst, U14, U16, U18 und U23 Jungen sowie U23 Mädchen. Am vergangenen Donnerstag wurde nun in der Steighalle in Niefern-Öschelbronn das Kreisfinale Pforzheim-Enzkreis ausgetragen, zu welchem wir mit den beiden jüngeren Jungen-Mannschaften antreten mussten.
In beiden Altersklassen ging es gegen die Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, in der U14 sogar zweimal, da die Heimsheimer mit zwei Teams kamen, welche zuerst untereinander das erste Spiel austrugen. Nach dieser Pause bezwangen Linus Geis, Linus Eichenhofer, Niklas Welsch und Gabriel Henninger zuerst die zweite Mannschaft klar mit 5:0, bevor es gegen die erste aus Heimsheim etwas umkämpfter wurde, dennoch ein deutlicher 5:2 Erfolg zustande kam. Somit ist diese Vierermannschaft Kreissieger und vertritt das LMG Anfang Februar in Walldorf beim Finale auf Regierungspräsidiumsebene.
Ähnlich souverän bezwangen in der U16 Nils Lutzweiler, Fabian Bossert, Luca Fritsch, Jakob Wendel, Jakob Jouvenal und Quentin Giersdorf die älteren Heimsheimer. Am Ende stand ein 5:1 Erfolg zu Buche und somit dürfen fünf LMG-Schulmannschaften um den Einzug ins Landesfinale spielen.
Th. Kustos
Wir wussten gar nicht, dass Schloss Versailles so nahe ist
Die Barockzeit einmal hautnah erleben, das durften wir bei einer Führung zu dem Thema „Von den Pflichten und dem Vergnügen – das höfische Zeremoniell des Barocks im Rollenspiel“.
Besonders in Erinnerung wird uns das Verkleiden im Stil der Zeit bleiben. Dabei konnte man einiges über die Kleidung lernen, wie zum Beispiel die Bedeutung der Farbe der Kleidung oder wie man richtig tanzt und sich verbeugt.
An den Wänden hingen auch einige Gemälde mit Kindern von damals, die eigentlich erst 12 Jahre alt waren, aber durch ihre Kleidung und die riesigen Perücken viel älter aussahen. Schockierenderweise waren diese auch teilweise schon verheiratet.
Die prachtvolle Dekoration des Schlosses war ebenfalls ein Highlight. An den Decken waren beeindruckende Deckengemälde, an den Wänden mancher Räume hingen riesige, handgewebte Teppiche, und überhaupt war alles sehr edel. Es ist kaum vorstellbar, dass der größte Teil der Einrichtung im Schloss noch original aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist.
Insgesamt war es eine unglaublich tolle Erfahrung gewesen, dort zu sein und so viel über die damalige Zeit zu lernen.
Julie Schmidt und Anna Wendel, Klasse 10c
„Zum Himmel mit den Sorgen“
Mit diesem Ruf stiegen über 100 bunte Luftballons am ersten Schultag der neuen Fünftklässler des Lise-Meitner-Gymnasiums in die Wolken hinauf. Die Religionslehrerinnen Catrin Eppinger und Katharina Ruder-Heiland haben zusammen mit ihren Kollegen den Einführungsgottesdienst für die neuen Schülerinnen und Schüler gestaltet. Wie jedes Jahr am Dienstag der ersten Schulwoche waren alle Eltern, Großeltern, aber vor allem natürlich die neuen Fünftklässler um 15.00 in die evangelische Kirche in Königsbach eingeladen, um dort vor dem eigentlichen Schulstart innezuhalten und den neuen Weg mit Gottes Segen zu beginnen. Als besondere Idee wurden in diesem Jahr Luftballons mit Adresskarten vorbereitet. Im Gottesdienst ging es um einen Jungen aus armen Verhältnissen, der einen Brief an Gott schreibt und dort seine Sorgen formuliert und um Hilfe bittet. Der Brief wurde gefunden und freundliche Menschen haben der Familie des Jungen geholfen. Übertragen auf die Fünftklässler sollten sie ihre Sorgen und ihre Last loswerden und voller Vertrauen und Zuversicht in die neue Schule gehen können. Auf dem Foto sieht man, dass der stürmische Herbstwind fast alle Luftballons schnell mit sich nahm. Bislang sind schon 6 Antworten am Lise-Meitner-Gymnasium eingetroffen, eine Karte kam z.B. aus Winnenden bei Stuttgart. Auf den zurückgesendeten Postkarten haben die Absender freundliche Worte, Segensworte und gute Wünsche zum Schulstart hinterlassen. Wir, die Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Lise-Meitner-Gymnasiums freuen uns mit den Fünftklässlern über ihren guten Start an der neuen Schule.
Herausragende Leistungen am Lise-Meitner-Gymnasium
Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten im Schuljahr 2023/2024 für Ihre schulischen Leistungen einen Buchpreis:
5A Beck, Noah Benedikt
5A Munk, Maximilian Luis
5B Armbruster, Emilia
5B Armbruster, Jonas
5B Bley, Paul
5B Dursun, Naim-Ali
5B Edich, Marcel
5B Guarneri, Loris
5B Haller, Mathilda
5B Loth, Florian
5B Manthe, Ben
5C Burkhart, Leon
5C Griesinger, Ida Anna Rose
5C Renner, David
5C von Gündell-Krohne, Clara
5D Ammelung, Jakob
5D Modritsch, Olivia weiterlesen Herausragende Leistungen am Lise-Meitner-Gymnasium
Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium 2024
Unter Vorsitz von Herrn Oberstudiendirektor Ralf Wehrmann, Fichte-Gymnasium Karlsruhe, wurde am 27.6.2024 und 28.6.2024 die mündliche Abiturprüfung am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach durchgeführt. Die Durchschnittsnote aller Abiturienten ist 1,95.
Eine Abiturnote zwischen 1,0 und 1,5 haben 21 SchülerInnen erreicht:
1,0 Amin El Sayed
1,0 Theo Berger
1,0 Nathalie Schaich
1,0 Jeremias Mall
1,0 Juliette Schütze
1,0 Till Bischoff
1,1 Jannes Kuschel
1,1 Matteo Butz
1,1 Nepomuk Probst
1,1 Finn Aydt
1,1 Rebecca Schmidt
1,2 Sarah Höfchen
1,2 Hannah Zettelmayer
1,2 Lisann Dennig
1,4 Anna Kühner
1,4 Matthias Lindenmann
1,4 Carolin Carl
1,5 Anelle Reiling
1,5 Nele Neumann
1,5 Jennifer Dibold
1,5 Dominic Ramme
Preise beim Schreibwettbewerb „Kreative Köpfe“ der Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums erfolgreich am jährlich stattfindenden Pforzheimer-Schreibwettbewerb der Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung teil.
Es freut uns sehr, dass drei LMGlerInnen auch in diesem Jahr unter den Bestplatzierten waren. David Ruf aus der Kursstufe 1 gewann mit seinem Text „Glück gehabt“ sogar den mit 500€ dotierten Sonderpreis. Sein Text handelt vom Missbrauch eines Vaters am eigenen Kind und schildert die Gefühle des missbrauchten Kindes, die es nach einem Unfall seines Vaters hat. Der Text, so voller Ausweglosigkeit, fesselt die Lesenden bis zur abschließenden Frage „Wann lerne ich das Glück kennen?“.
Mattea Franz aus der Klasse 10c gewann mit ihrem Text „Reise ins Glück“ den zweiten Platz. Ebenfalls über einen zweiten Platz durfte sich Lina Dudasch aus der Kursstufe 1 mit ihrer Geschichte „Glückskleeblatt“ freuen. Beide zweiten Plätze erhielten jeweils einen Geldpreis in Höhe von 300€.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und den Gewinner!
Wir freuen uns auch im nächsten Jahr über zahlreiche Einsendungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Julia Naida
Exkursion der 5. Klassen zum Bauernhof Heckmann in Ersingen
In den Monaten Mai und Juni unternahmen alle 5. Klassen des Lise – Meitner Gymnasiums im Rahmen des Biologieunterrichts und des schuleigenen Berufsorientierungscurriculums eine Exkursion zum Bauernhof der Familie Heckmann in Ersingen.
Nachdem im Unterricht Haus- und Nutztiere, wie z.B. das Hausrind Thema waren, hatten die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt eines Bauernhofes zu erhalten.
Frau Heckmann, die Landwirtin, führte die Klassen über den Hof und erzählte von den Anfängen des Betriebes im Jahr 1935, der sich zunächst in Ersingen selbst befand. Später erwarb die Familie das Gewann „Hinterm Wäldle“ und zog mit den Tieren in den Jahren 1980-90 nach und nach aus dem Ort weg auf den Aussiedlerhof. Interessant waren die Details über die Kälberaufzucht und die Pflege der ca. 300 Rinder. So frisst beispielsweise jedes Rind täglich ca. 17 kg Futter und trinkt 30 bis 40 l Wasser. Pro Tag werden daher etwa fünf Tonnen Futter für alle Rinder benötigt.
Die vielfältigen Aufgaben eines Landwirts wie die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft, die Produktion von Nahrungsmitteln bis hin zur Buchhaltung wurden angesprochen. Großes Interesse fanden auch die Hühner und ganz besonders die zugelaufenen Katzen und deren Jungtiere, die es sich im Stroh bei den Kälbern bequem gemacht hatten.
Seit 2009 besitzt der Hof außerdem eine Biogasanlage, in der nachwachsende Rohstoffe und landwirtschaftliche Abfälle verwertet werden, um damit Biogas zur Stromgewinnung zu erzeugen.
Unser ganz herzlicher Dank geht an Frau Heckmann.
Junge Leute schätzen das Ritual
Während die einen hinter den Kulissen die letzten Details für die bevorstehenden Auftritte besprechen, probieren die anderen auf der Bühne aus, wo sie später stehen werden. Auf der Technik-Empore werden unterdessen die letzten Ton- und Lichteinstellungen angepasst. Noch ist der große Saal der Remchinger Kulturhalle menschenleer, noch sind die Stühle dort unbesetzt. Doch das wird sich schon bald ändern: Wenn sich wenige Minuten später die Türen öffnen, werden um die 600 Gäste in den Saal strömen und versuchen, für sich und ihre Begleiter einen guten Platz zu ergattern. Alle sind gekommen, um zusammen mit den Abiturienten des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums eine bunte Gala mit Tanz, Musik, Spielen und festlichen Reden zu feiern. 72 Schüler haben die Abiturprüfungen bestanden – und mit 1,95 den besten Notendurchschnitt erreicht, den es an der seit rund 50 Jahren bestehenden Schule je gegeben hat. Ihnen war es wichtig, ihren Schulabschluss in einem würdevollen Rahmen zu begehen: mit Freunden, Verwandten, Mitschülern, Lehrern und Ehrengästen. Ein gebührender Abschied soll es sein: ein Abend zum Innehalten, bevor das Leben außerhalb des Klassenzimmers beginnt. „Nach neun gemeinsamen Jahren muss man einfach feiern“, sagt Amin, der zum Organisationsteam gehört und weiß, wie viel Arbeit im Vorfeld notwendig war, damit die knapp sechsstündige Veranstaltung reibungslos über die Bühne geht. Schon als sie vor zwei Jahren in die Oberstufe gekommen sind, haben sich die Schüler überlegt, welche Aufgaben anstehen und wer sie übernimmt. weiterlesen Junge Leute schätzen das Ritual
„Pfeif drauf!“ – Rauchprävention in den 8. Klassen
Im Rahmen des schulinternen Präventionsprogramms lud das Lise-Meitner Gymnasium am 11. Juli 2024 Frau Dr. Ute Hagemann, Oberärztin der Pneumologie des Siloah Klinikums Pforzheim ein, um die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen über die Gefahren des Rauchens aufzuklären.
Gleich zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler mit alarmierenden Fakten konfrontiert: Seit Corona ist ein enormer Anstieg an Rauchern zu verzeichnen, insbesondere bei E-Zigaretten (Vapes). So rauchen in Deutschland etwa ein Viertel der Männer und ein Fünftel der Frauen. Unter den 14 – 17 – jährigen hat sich von 2021 auf 2022 der Anteil der Raucher von 8,7% auf 15,9% nahezu verdoppelt (DEBRA-Erhebung der Universität Düsseldorf). Besonders besorgniserregend dabei: Je früher das Einstiegsalter, desto höher die Abhängigkeit.
Oft beginnt alles nur aus Neugier oder mit dem Bedürfnis „cool“ sein zu wollen. Dabei sind die gesundheitlichen Risiken enorm. Jährlich sterben ca. 700 000 Menschen in der EU an den Folgen des Rauchens.
Frau Dr. Ute Hagemann informierte darüber, dass herkömmliche Zigaretten aus ca. 5.300 verschiedenen Stoffen bestehen, 250 davon sind giftig oder sogar krebserregend. Darunter Arsen, Teer, Blei, Kadmium, Benzol, Kohlenmonoxid oder Nikotin. Die direkte Wirkung einiger der genannten Substanzen wurde dabei genauer beleuchtet. So tritt die Wirkung des Nervengifts Nikotin bereits nach 10 Sekunden ein, aktiviert die Belohnungszentrale im Gehirn und macht sehr schnell süchtig. Neben Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen ist Rauchen für eine Vielzahl von anderen chronischen Erkrankungen verantwortlich. weiterlesen „Pfeif drauf!“ – Rauchprävention in den 8. Klassen