
Was macht ein Schweizer Taschenmesser scharf? Warum verursacht Capsaicin im Mund ein schmerzendes Gefühl? Wie kann man Speisen mit Kristallen würzen? Theo Berger kennt die Antworten, denn er hat sich intensiv mit diesen und mit weiteren Fragen auseinandergesetzt – und zwar im Rahmen der internationalen Chemie-Olympiade. Bei dem renommierten, internationalen Wettbewerb hat es der 18-Jährige bis in die zweite Runde geschafft. Eine Leistung, zu der man ihm an seiner Schule, dem Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium, herzlich gratuliert: „Wir freuen uns sehr über Schüler, die sich mit Wissenschaft so tief auseinandersetzen – egal, in welchen Bereichen“, sagt Konrektor Marc Rudolf und lobt in diesem Zusammenhang auch das große Engagement der Lehrer, die ihre Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben ermutigen und anschließend unterstützend begleiten.
Auf die internationale Chemie-Olympiade wurde Theo durch seinen Chemie-Lehrer Fabian Kreutel aufmerksam. Dieser wusste, wie gut die schulischen Leistungen des 18-Jährigen sind und empfahl ihm eine Teilnahme an dem äußerst anspruchsvollen Wettbewerb. 27 Aufgaben aus drei Themenbereichen musste Theo in der ersten Runde bearbeiten. Er wertete Phasendiagramme aus, erklärte Reaktionsabläufe und stellte Hypothesen auf. Insgesamt investierte er mehr als 250 Stunden in die Recherche, die ihn auch in die Badische Landesbibliothek führte. Am Ende umfasste die eingereichte Arbeit 35 Seiten, feinsäuberlich gegliedert, mit Schaubildern und mit Quellenverzeichnis. Theo erreichte 95 von 99 möglichen Punkten – und damit mehr als genug, um es in die zweite Runde zu schaffen. Dort musste er im Dezember an der Universität in Stuttgart eine dreistündige, mehr als 30 Seiten umfassende Klausur schreiben, auf die er sich zuvor intensiv vorbereitet hatte. Etwa, indem er die Paper von Forschern durcharbeitete und Literatur las, die normalerweise erst im Studium behandelt wird.
Theo war einer der jüngsten Teilnehmer und erreichte 57,7 Punkte. Auch, wenn er es damit nicht in die dritte Runde schaffte, ist das eine außergewöhnliche Leistung. Denn sein Lehrer Fabian Kreutel weiß, wie anspruchsvoll die Aufgaben und wie hoch die Ansprüche sind. „Das geht weit über das hinaus, was im Bildungsplan vorgesehen ist und im Unterricht behandelt wird“, sagt der Lehrer und erklärt, man müsse teilweise sehr tief in die Inhalte eines Chemie-Studiums einsteigen: „Mit einer Internetrecherche ist dieser Wettbewerb definitiv nicht zu bestehen.“ Theo hat die Teilnahme großen Spaß gemacht. Im Unterricht merke er, dass es ihm viel gebracht habe, sagt der 18-Jährige, der es toll fand, im Rahmen des Wettbewerbs an Online-Seminaren mit renommierten Forschern teilzunehmen. „Das war sehr bereichernd“, sagt Theo, der nach dem Abitur am liebsten Astronomie und Astrophysik studieren will. Doch vorher will er noch einmal an der internationalen Chemie-Olympiade teilnehmen – und es in die dritte Runde schaffen. – Nico Roller