Eine Schule im Informatik-Fieber

Die beiden Lehrer Roland Wittye und Miriam Klein überreichen die Urkunden und einen kleinen Preis an zwei Schüler, die zu den besten fünf Prozent in ganz Deutschland gehören. (rol)

Am Königsbacher Gymnasium hat mehr als die Hälfte aller Schüler am bundesweiten Wettbewerb „Informatik Biber“ teilgenommen. 25 von ihnen haben Preise erhalten.

Mal geht es um den kürzesten Weg zwischen sieben Punkten, mal um das Sortieren von Bausteinen nach vorgegebenen Regeln. Beim „Informatik Biber“ ist die Bandbreite der Aufgaben groß und der Weg zur richtigen Lösung nicht immer leicht zu finden. Am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium hat deutlich mehr als die Hälfte aller Schüler an dem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb teilgenommen, unterm Strich knapp 500 Kinder und Jugendliche von der fünften Klasse bis zur Oberstufe. Insgesamt gab es beim „Informatik Biber“ dieses Mal mehr als 35 Aufgaben aus 19 Ländern, aus denen jeweils eine zum Alter und zu den Fähigkeiten der Teilnehmer passende Auswahl zusammengestellt wurde. Diese hatten rund 40 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. 14 Schüler haben sich mit ihrer Leistung einen ersten Preis erarbeitet, elf einen zweiten Preis. Macht zusammengerechnet 25 Schüler, die sich in Königsbach zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmer in der gesamten Bundesrepublik zählen dürfen. Kein Wunder, dass sich Miriam Klein hochzufrieden zeigt: sowohl mit der Gesamtteilnehmerzahl als auch mit den Leistungen ihrer Schüler. weiterlesen Eine Schule im Informatik-Fieber

Jugend trainiert für Olympia – Einzug ins Landesfinale im Tischtennis?

Foto Kustos © – Das LMG am Start

Mit insgesamt fünf Mannschaften, eine mehr als im vergangenen Schuljahr, spielten wir am Dienstag, den 4.2. im Schulzentrum Walldorf beim Finale auf Regierungspräsidiumsebene Karlsruhe um den Einzug ins Landesfinale, der mit einer Mannschaft sogar gelang, dazu später mehr.
Bei den Jungen waren wir in allen vier Altersklassen, U14-U23, vertreten. Sowohl die U14- und U16-Teams konnten in ihren Gruppenspielen jeweils einen deutlichen Gewinn einfahren, verloren jedoch ebenso klar gegen die zweite Schule in ihrer Vorrundengruppe, sodass sie am Ende geteilter Dritter wurden.
Im U18 Wettkampf war die Leistungsdichte in der Vorrundengruppe sehr stark, sodass Lehrgeld gezahlt werden musste und lediglich einzelne Satzgewinne heraussprangen, was zum fünften Rang führte. Einen Platz besser platzierte sich die Vierermannschaft der U23. Auch bei ihnen waren die Gegner, sowohl im Gruppenspiel als auch im Platzierungsspiel, spieltechnisch zu stark.
Hingegen gelang es der Mädchenmannschaft im U23 Wettkampf, den knapp verpassten Finaleinzug aus dem vergangenen Jahr dieses Mal in den Turniersieg umzumünzen. Nach einem 5:2 Erfolg gegen das Burghardt-Gymnasium Buchen folgte im letzten Spiel der Mädchenkonkurrenz der zweite Erfolg mit einem 5:3 Sieg über das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, was gleichbedeutend mit dem gebuchten Finalticket war.
An dieser Stelle einen großen Dank an die unterstützenden Eltern sowie Vereinstrainer, ohne welche nicht nur die Fahrt zu einer großen Reise geworden wäre. Im kommenden Schuljahr wird erneut angetreten, nun aber zuerst die besten Wünsche für unsere Mädchen beim Antritt im Landesfinale Ende März.
Th. Kustos

Jugend trainiert für Olympia – Erfolge auf Bezirksebene im Geräteturnen

Foto Kustos © – Erfolgreiche Mannschaften des Lise-Meitner-Gymnasiums im Kreisfinale

Während im vergangenen Schuljahr das Kreisfinale Pforzheim/Enzkreis/Calw in unmittelbarer Nachbarschaft in Remchingen stattgefunden hatte, musste Ende Januar nun eine weite Anreise nach Neubulach in den Nordschwarzwald angetreten werden. Neben den beiden betreuenden Lehrkräften Herrn Kustos und Frau Radbruch unterstützte der Oberstufenschüler Malte Gülzow als Kampfrichter und mehrere Eltern reduzierten durch ihre übernommenen Fahrbereitschaften die Reisezeiten um fast drei Stunden. Besten Dank!
Dies sollte sich auszahlen! In allen drei teilgenommenen Wettkampfklassen standen die Turnerinnen und Turner der Schule auf dem Podest und sicherten sich den Kreissieg.
Im früheren Morgenblock traten zwei U18 Mädchenmannschaften im Landeswettbewerb des Rhein-Main-Donau-Cups an und präsentierten ihre P-Stufen-Übungen bis zu P7. Von den an jedem Gerät startenden fünf Mädchen gingen die besten drei Ergebnisse in die Teamwertung ein. Am Ende hatte die erste Mannschaft mit Miriam, Dajana, Lea, Luna und Nora über elf Punkte Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, welche mit Emelie, Lina, Marlene und Letizia zu viert antrat und selbst wiederum die zweitbeste Mannschaft der fünf angetretenen Schulen war. Überraschenderweise wurden an diesem Tag auch die besten drei Turnerinnen und Turner der Wettkämpfe ausgezeichnet und erhielten eine Freikarte für den EnBW DTB-Pokal in Stuttgart. Die ersten drei Plätze konnten durch LMG-Schülerinnen belegt werden; Lea Kustos erzielte vor Luna Kopp und Nora Skupin den Tagesbestwert. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Erfolge auf Bezirksebene im Geräteturnen

Mit Konzentration zum Sieg

Dass an einem Brett zwei Hände gleichzeitig an eine Figur greifen, ist beim Schach eigentlich nicht vorgesehen. Doch für das Pressefoto haben die Schüler eine Ausnahme gemacht. (rol)

Mehr als 120 Schüler aus Pforzheim und dem Enzkreis haben sich beim Schulschachturnier in Königsbach gemessen. Die Organisatoren haben den Eindruck, dass Schach bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist.

Vor ein paar Jahren hat man es in den Räumen des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums noch leise ticken gehört. Doch damit ist es seit einer Weile vorbei. Denn inzwischen funktionieren die kleinen, auf den Tischen stehenden Uhren nicht mehr mechanisch, sondern digital. Die Zeit messen sie trotzdem. Bei der Schulschachmeisterschaft hat jeder Spieler pro Partie insgesamt exakt 20 Minuten Zeit, um sich seine Züge zu überlegen. Während die Jüngeren oft deutlich schneller fertig sind, reizen die Älteren das Limit nicht selten voll aus. Mehr als 25 Mannschaften aus Pforzheim und dem gesamten Enzkreis sind am Samstagvormittag gegeneinander angetreten, zusammengerechnet mehr als 120 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zur Oberstufe. Ausgerichtet vom Lise-Meitner-Gymnasium, vom Hebel-Gymnasium und vom Ersinger Schach-Club, hat sich das Turnier an alle jungen Menschen aus der Region gerichtet, die Freude am Spiel der Könige haben. Entsprechend sind in Königsbach am Samstag fast alle Schulformen vertreten: Gymnasien, Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen. „Wir haben eine gute Mischung“, sagt Lehrer Michael Ruf, der zum engagierten Organisationsteam gehört und einen guten Überblick über die Zahlen hat. weiterlesen Mit Konzentration zum Sieg

Jugend trainiert für Olympia – Tischtennisspieler mit Kreisfinalsiegen

Foto Kustos ©

Sogar eine Mannschaft mehr als im letzten Schuljahr meldete das Lise-Meitner-Gymnasium im Herbst, U14, U16, U18 und U23 Jungen sowie U23 Mädchen. Am vergangenen Donnerstag wurde nun in der Steighalle in Niefern-Öschelbronn das Kreisfinale Pforzheim-Enzkreis ausgetragen, zu welchem wir mit den beiden jüngeren Jungen-Mannschaften antreten mussten.
In beiden Altersklassen ging es gegen die Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, in der U14 sogar zweimal, da die Heimsheimer mit zwei Teams kamen, welche zuerst untereinander das erste Spiel austrugen. Nach dieser Pause bezwangen Linus Geis, Linus Eichenhofer, Niklas Welsch und Gabriel Henninger zuerst die zweite Mannschaft klar mit 5:0, bevor es gegen die erste aus Heimsheim etwas umkämpfter wurde, dennoch ein deutlicher 5:2 Erfolg zustande kam. Somit ist diese Vierermannschaft Kreissieger und vertritt das LMG Anfang Februar in Walldorf beim Finale auf Regierungspräsidiumsebene.
Ähnlich souverän bezwangen in der U16 Nils Lutzweiler, Fabian Bossert, Luca Fritsch, Jakob Wendel, Jakob Jouvenal und Quentin Giersdorf die älteren Heimsheimer. Am Ende stand ein 5:1 Erfolg zu Buche und somit dürfen fünf LMG-Schulmannschaften um den Einzug ins Landesfinale spielen.
Th. Kustos

Preise beim Schreibwettbewerb „Kreative Köpfe“ der Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung

Foto: Thomas Meyer, Pforzheimer Zeitung

Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums erfolgreich am jährlich stattfindenden Pforzheimer-Schreibwettbewerb der Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung teil.
Es freut uns sehr, dass drei LMGlerInnen auch in diesem Jahr unter den Bestplatzierten waren. David Ruf aus der Kursstufe 1 gewann mit seinem Text „Glück gehabt“ sogar den mit 500€ dotierten Sonderpreis. Sein Text handelt vom Missbrauch eines Vaters am eigenen Kind und schildert die Gefühle des missbrauchten Kindes, die es nach einem Unfall seines Vaters hat. Der Text, so voller Ausweglosigkeit, fesselt die Lesenden bis zur abschließenden Frage „Wann lerne ich das Glück kennen?“.
Mattea Franz aus der Klasse 10c gewann mit ihrem Text „Reise ins Glück“ den zweiten Platz. Ebenfalls über einen zweiten Platz durfte sich Lina Dudasch aus der Kursstufe 1 mit ihrer Geschichte „Glückskleeblatt“ freuen. Beide zweiten Plätze erhielten jeweils einen Geldpreis in Höhe von 300€.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und den Gewinner!
Wir freuen uns auch im nächsten Jahr über zahlreiche Einsendungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Julia Naida

Neu ausgebildete Sportmentorin am LMG

Foto: Kustos

Nach einer zweimal dreitätigen Ausbildung auf der Sportschule Schöneck erhielt Anna Wendel nun aus den Händen des Schulleiters Herrn Westje-Bachmann ihr Zertifikat der Schülermentoren Sport-Ausbildung Leichtathletik.
Bereits im vergangenen Schuljahr brachte sie sich im Rahmen des Jugend trainiert für Olympia Wettkampfes ein und wir freuen uns auf weitere Folgejahren mit ihr und dem hinzugewonnenen Wissen der Ausbildung, welches nicht nur für die Schulmannschaften bereichernd sein wird.
Th. Kustos

Leichtathleten beim Kreisfinale am Start

Foto Kustos © – Die Schulleichtathleten mit der betreuender Mentorin Anna

Erneut startete das Lise-Meitner-Gymnasium mit zwei Mannschaften beim diesjährigen Leichtathletik-Kreisfinale in Mühlacker. Durch eine Jahrgangsverschiebung und Änderung der Ausschreibung traten wir einmal im Wettkampf 3 mixed an, d.h. es mussten mindestens je drei Jungen und Mädchen an den Start gehen, wovon jeweils das beste Ergebnis sowie eine gemischte Staffel in die Wertung kamen, ebenso wurde wie im letzten Schuljahr eine reine Mädchenmannschaft im WK 4 ins Rennen geschickt.
Die betreuenden Lehrer Dietmar Otto, Thorsten Kustos sowie die frisch ausgebildete Leichtathletikmentorin Anna Wendel konnten ordentliche Leistungen sehen und zeigten sich insgesamt zufrieden. Amie, Dajana, Hannah, Kate, Katharina und Sina belegten bei den Mädchen den vierten Platz von sieben teilnehmenden Schulen. Das gemischte Team um Anni, Helene, Martha, Jayden, Jonathan, Leandro, Luca, Luis, Lukas, Mattia und Max landete am Ende auf dem Treppchen und belegte mit geringem Rückstand einen hervorragenden zweiten Platz!
Im kommenden Schuljahr wird im Vorfeld gezielt trainiert, sodass weitere Bestleistungen fallen werden und der Kreisfinalsieg angestrebt wird!
Th. Kustos

Auszeichnung für Nachwuchs-Retter

Sandra Scheible vom Roten Kreuz und Direktor Hartmut Westje-Bachmann freuen sich zusammen mit zwei Schulsanitätern über die Auszeichnung. (rol)

Es ist ein kleiner, auf den ersten Blick unscheinbarer Aufkleber, den Direktor Hartmut Westje-Bachmann auf einer grau glänzenden Tafel im Eingangsbereich des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums (LMG) anbringt. Doch er hat eine große Bedeutung, denn mit ihm zeichnet das Rote Kreuz den Schulsanitätsdienst für seine Arbeit im nun zu Ende gehenden Schuljahr aus. „Es ist toll, was hier geleistet wird“, sagt Sandra Scheible, die beim DRK-Kreisverband die Koordinatorin für Schularbeit ist. Aktuell engagieren sich in Königsbach rund 20 Kinder und Jugendliche von der sechsten Klasse bis zur Oberstufe im Schulsanitätsdienst. Unter fachkundiger Anleitung von Lehrerin Ingrid Schröder treffen sie sich alle zwei Wochen für anderthalb Stunden, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Unter den Lehrern gibt es am Königsbacher Gymnasium rund 20 geschulte Ersthelfer und drei zertifizierte Ausbilder für Erste Hilfe. Zu Letzteren gehört auch Schröder, die großen Wert auf regelmäßige Fortbildungen für die Schulsanitäter legt. Erst vor kurzem haben sie in sechs Unterrichtseinheiten Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten für den Katastrophenschutz erlernt. weiterlesen Auszeichnung für Nachwuchs-Retter

Jugend trainiert für Olympia – Spannung pur!

Foto Kustos © – Beim Auswärtsspiel in Baden-Baden (Anna, Jana, Marleen und Leonie)

Am vergangenen Dienstag reisten wir zum altehrwürdigen TC RW Baden-Baden – 1881 als erster Tennisclub in Deutschland gegründet. Dort empfing uns das Markgraf-Ludwig-Gymnasium, um bei schönstem Wetter den Finalteilnehmer auf Regierungspräsidiums-ebene zu ermitteln.
Während die vorderen beiden Einzel von Jana und Leonie klar in zwei Sätzen gewonnen wurden, haderte Marleen etwas mit ihrem Spiel und verlor ihre Partie. Anna musste nach einem Durchhänger im zweiten Satz in den Match-Tiebreak und hatte hier äußerst knapp mit 10:12 das Nachsehen. Somit stand es vor den entscheidenden Doppeln 2:2 und durch das Satzverhältnis war klar, dass ein Doppelsieg genügen würde.
Beide Partien verliefen gerade umgekehrt, während Jana/Leonie den ersten Satz klar verloren und das Spiel durch einen deutlichen Satzgewinn in den entscheidenden Match-Tiebreak brachten, verlief es für Marleen/Anna genau umgekehrt. So blieben beide Doppel bis zum letzten Punkt auf Messers Schneide, leider mit dem schlechteren Ende für uns. Das Zweierdoppel verlor knapp mit 10:12 und anschließend hatten Jana und Leonie nach Abwehr eines Matchballes sogar zweimal die Chance zum Sieg, das gegnerische Team wehrte diese jedoch gut ab und konnte selbst ihren zweiten Matchball nutzen. Somit unterlagen wir am Ende äußerst knapp mit 2:4 und werden im kommenden Jahr einen erneuten Anlauf nehmen!
Th. Kustos