Schulsanitäter*innen beim SSD-Summit

Screenshot

Am Samstag, den 22. März 2025 fuhren vier besonders engagierte Schulsanitäter*innen mit ihrer AG-Leiterin Fr. Kurtz zum Schulsanitätsdienst-Summit nach Eppelheim. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Jugendrotkreuz Baden-Württemberg. Zusammen mit rund 200 anderen Teilnehmenden aus 36 Schulen galt es Wissen zu vertiefen, neue Impulse mitzunehmen und das Gelernte später in der eigenen Schule weiterzugeben. Nach der Anreise und Begrüßung startete der Tag für unsere Gruppe mit einem Notfalltraining, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit realistischen Fallbeispielen konfrontiert wurden. Sie mussten als Team schnelle Entscheidungen treffen, Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und üben in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Die Arbeit unserer „Sanis“ wurden von den Darstellenden gelobt und ihre Effektivität und Ruhe beim Einsatz besonders gewürdigt.
Danach nahmen wir an drei zuvor ausgewählten Workshops teil. Das Themenspektrum der über 50 angebotenen Übungen war breit gefächert und auch sensible Themen fanden Raum: In einem Workshop zur psychischen Belastung von Helfer*innen ging es darum, wie Einsätze emotional verarbeiten werden können – und dass Helfen nicht nur körperlich, sondern auch mental herausfordernd sein kann. Eine weitere Gesprächsrunde behandelte das Thema sexualisierte Gewalt – hier wurde vermittelt, woran man Warnzeichen erkennt und an wen man sich im Ernstfall wenden kann.
Für unsere tägliche Arbeit an der Schule wurde in den Workshops zum Umgang mit Panik-Attacken und zum Einsatz des Dreiecktuchs bei Outdoor-Veranstaltungen praxisnah vermittelt, wie man in den jeweiligen Situationen mit wenig Aufwand und Material viel bewirken kann.
Der SSD-Summit war eine wertvolle Erfahrung, die unsere Gruppe sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht hat und er zeigt, was möglich ist, wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen.
Im Namen des Lise-Meitner-Gymnasiums möchte ich mich herzlich für den Einsatz unserer Schulsanitäter*innen bedanken! Ihr seid eine echte Stütze für unsere Schulgemeinschaft!
S. Kurtz

Wie finden Immunzellen ihr Ziel? – Ein spannender Einblick in die Biomechanik unseres Körpers

Schülermentorinnen und -mentoren für Molekularbiologie des LMG 2025

Bei jeder Infektion wird unser Immunsystem aufs Neue herausgefordert: Fremde Stoffe oder Zellen dringen in unseren Körper ein und lösen eine gezielte Abwehrreaktion aus. Sofort macht sich ein ganzes Heer an Immunzellen – darunter auch die beeindruckend effizienten, wenn auch etwas sperrig klingenden neutrophilen Granulozyten – auf den Weg zum Entzündungsherd, um die Eindringlinge zu bekämpfen. Doch wie wissen diese Zellen eigentlich, wohin sie müssen? Und wie schaffen sie es, sich durch das dichte Zellgewirr unseres Gewebes zu bewegen, ohne mit anderen zu kollidieren?
Diese und viele weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des mitreißenden Vortrags von Alba Diz-Muñoz, der am 3. April 2025 im Rahmen der diesjährigen Spark@COS-Lecture an der Universität Heidelberg stattfand. Frau Diz-Muñoz, die am renommierten European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg eine eigene Forschungsgruppe leitet, begeisterte ihr Publikum mit einem englischsprachigen Vortrag über die Rolle der Biomechanik in lebenden Organismen.
Die Spark@COS-Lecture richtet sich gezielt an biologieinteressierte Schülerinnen und Schüler – insbesondere an die engagierten Schülermentorinnen und -mentoren der Stützpunktschulen für Molekularbiologie. Mit großer Neugier reisten daher 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis K2 gemeinsam mit Herrn Kreutel, dem Laborleiter der Stützpunktschule am LMG, nach Heidelberg.
Nach dem Vortrag wurde es noch interaktiver: In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden angeregt weiter über die faszinierende Welt der Biomechanik und konnten ihre Fragen direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centre for Organismal Studies (COS) besprechen. Ein inspirierender Tag, der nicht nur neue Erkenntnisse brachte, sondern auch die Begeisterung für moderne Forschung vertiefte.
Fabian Kreutel

Flohmarkt-Fans aufgepasst – Der 3. Decken-Flohmarkt steht an!

Am Samstag, den 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Von 10 bis 13 Uhr verwandelt sich das Bildungszentrum Königsbach-Stein in ein buntes Flohmarktparadies – organisiert vom Team der Schulsozialarbeit!
Ob Spielsachen, Bücher, Klamotten oder Selbstgemachtes: Hier können Kinder und Jugendliche auf Decken ihre Schätze verkaufen oder auf Schnäppchenjagd gehen.
Und das ist noch längst nicht alles:

  • Coole Capoeira-Show zum Start
  • Essen & Trinken vor Ort
  • Eiswagen von miteinanderleben
  • Glitzer-Tattoos & Mitmachaktionen
  • Verlosung für alle Verkäufer*innen

Du willst mitmachen und selbst etwas verkaufen? Dann melde dich bis zum 16.05.2025 an unter:
schulsozialarbeit-koenigsbach-stein@miteinanderleben.de
Also: Decke schnappen, Sachen einpacken und dabei sein!
Wir freuen uns auf euch!

Jugend trainiert für Olympia – Enge Turnentscheidungen in Friesenheim

Fotos Kustos © – Zweimal Top 4 in Baden-Württemberg

Nachdem sich erstmalig zwei Schulmannschaften für das Landesfinale Baden-Württemberg qualifizieren konnten, fand dieses am 19. und 20. März in Friesenheim, südlich von Offenburg, statt.
Am ersten Tag waren unsere U18-Mädchen am Start und bereits vor dem Treffpunkt musste morgens aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Luna Kopp kurzfristig für Ersatz gesorgt werden. Lina Leicht wurde aus dem Unterricht geholt und sprang spontan ein. Nach Abholen ihrer Turnutensilien von Zuhause fuhren Herr Kustos und die fünf jungen Damen mit dem Leihbus gen Süden. Bereits beim Einturnen wurde ersichtlich, dass unsere junge Mannschaft eine sehr starke Konkurrenz vorfand, schließlich waren nur die vier besten Schulmannschaften des Landes vertreten. Zusammen mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil wurde als Riege am Sprung begonnen, bevor anschließend am Reck, auf dem Balken und abschließend am Boden geturnt wurde. Insgesamt zeigten Miriam Duda, Dajana Löffler, Lea Kustos, Lina Leicht und Nora Skupin ordentliche Übungen, mehrere sogar mit höheren Ausgangs-wertungen als in den Vorrunden. Am Ende blieb man mit erturnten 182,55 Punkten unter dem Bestwert der letzten Runde und belegte den vierten Platz, lediglich 1,9 Punkte hinter dem Dritten aus Ludwigsburg und 2,85 Punkte hinter Rottweil auf Rang zwei. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Enge Turnentscheidungen in Friesenheim

Schülervolleyball am LMG

Zum 29. Mal fand am vergangenen Samstag das Volleyballturnier für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe statt. Dabei traten am für Schülerinnen und Schüler viel zu frühen Samstagmorgen fünf Mannschaften aus den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 sowie eine Mannschaft aus ehemaligen LMGlern an.
Die Teams bestanden aus jeweils mindestens sechs Spielerinnen und Spielern, wobei stets mindestens zwei Mädchen auf dem Feld spielen mussten. Die Mixed-Mannschaften spielten in zwei Vorrundengruppen jeweils gegeneinander. Anschließend wurden im Überkreuzvergleich der jeweiligen Gruppenersten und -zweiten die Finalisten ermittelt.
Bereits in den Vorrundenspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Ballwechsel, manchmal waren sie selbst von ihren spektakulären Angriffs- und Abwehraktion überrascht. Das hohe Spielniveau begeisterte nicht nur Turnierorganisator Herrn Kolb, sondern auch die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne. Eltern und Freunde feuerten die aktiven Teilnehmer unermüdlich an. weiterlesen Schülervolleyball am LMG

Schach-AG des Lise-Meitner-Gymnasiums auf badischer Schulschachmeisterschaft

Die besten Schachteams aus allen Schulen Badens trafen sich am Freitag, den 21.3.2025 in Sankt Leon-Roth, um ihr schachliches Können unter Beweis zu stellen. Durch ihren Erfolg auf dem Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe hatte sich unsere Mannschaft der fünften Klasse zur Teilnahme an diesem stark besetzten Turnier qualifiziert. In der großen Turnhalle herrschte mit dem Starten jeder der sechs Runden unter den circa 250 Schülerinnen und Schülern eine konzentrierte Ruhe.
Nach zwei klaren Mannschaftssiegen, einem Unentschieden und zwei knappen Niederlagen erreichten die Schüler Raik Waidelich, Jannis Stureiner, Simeon Weiß und Jonah Lehmann in ihrem ersten Jahr am LMG den vierten Platz.
M. Ruf

Jugend trainiert für Olympia – Turnmannschaften ziehen ins Landesfinale ein

Foto Kustos © – Teilnehmende Mannschaften im Finale auf Regierungsbezirksebene Karlsruhe

Am 19./20. Februar fanden in Odenheim nähe Östringen die Entscheidungen auf Regierungsbezirksebene Karlsruhe statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium konnte sich hierfür mit drei Mannschaften qualifizieren, zudem gingen die beiden im Wettkampf „U14w-Gerätebahnen“ gemeldeten Teams erstmalig an den Start und trafen auf das Gymnasium Remchingen und das Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe. Hierbei mussten festgelegte Übungen in Abfolge an verschiedenen Geräten geturnt, ein athletischer Block mit Klettern, Springen und Teamstaffel absolviert sowie Synchronübungen am Boden und auf Bänken demonstriert werden. Beide Mannschaften übten dies im Vorfeld ein, trotzten verletzungsbedingten Ausfällen, kurzfristigen, personellen Umstellungen und konnten sich dafür gut präsentieren. Die Konkurrenz aus Karlsruhe war übermächtig, trotzdem sammelten Lucy, Luise, Lena, Erla, Anne, Johanna, Sofia, Lara, Carolin und Lilli wertvolle Wettkampferfahrungen und zeigten mit Freude ihr Können.
In der Wettkampfklasse „P-Übungen U14w“ trat unsere Schule gegen fünf andere Mannschaften an und belegte in einem engen Wettkampf am Ende mit 168,85 Punkten den guten vierten Platz. Hierbei gelangen Milla Auer, Jolanda Aydt, Lilly Fuchs, Greta Melzer und Marie Spindler sogar eine Teamsteigerung um mehr als sieben Punkte im Vergleich zum Kreisfinale. Auch in dieser Altersklasse stand mit dem Windeck-Gymnasium Bühl eine Schule mit Turnzentrum ganz oben auf dem Treppchen. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Turnmannschaften ziehen ins Landesfinale ein

Fünftklässler des Lise-Meitner-Gymnasiums gewinnen nordbadische Schulschachmeisterschaft

Am 24. und 25. Februar fanden im Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen die nordbadischen Mannschaftsmeisterschaften im Schulschach statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium war dieses Jahr mit drei Mannschaften vertreten, um sich in Ettlingen mit den Bezirkssiegern der übrigen Stadt- und Landkreise Nordbadens zu messen.
Das Team der Sechst- und Siebtklässler konnte von den insgesamt gespielten 28 Einzelpartien immerhin acht Spiele für sich entscheiden und belegte damit als Mannschaft den sechsten Platz .
Das Mädchenteam vom LMG schaffte es, in 16 Partien den gegnerischen König schachmatt zu setzen und landete so auf dem vierten Tabellenplatz.
Als strahlende Sieger hingegen verließen Raik Waidelich, Jannis Stureiner, Adam Zachmann und Simeon Weiß das Eichendorff-Gymnasium. In ihrem ersten Jahr am LMG gelang es den vier Schülern der Klassenstufe Fünf den Turniersieg für unsere Schach-AG zu sichern. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für die Teilnahme an der badischen Schulschachmeisterschaft, die am 21. März in St. Leon-Rot stattfindet
M. Ruf

„Pfeif drauf!“ – Rauchprävention in den 8. Klassen

Laut Bundesgesundheitsministerium ist das RAUCHEN das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Trotzdem liegt der Anteil der Raucher*innen hierzulande immer noch bei etwa 30 %. Auch der Konsum alternativer Nikotinabgabesysteme nimmt seit einiger Zeit deutlich zu. So erfreuen sich etwa verbotene Nikotinbeutelchen, sogenannte Pouches, Nikotinpods oder Snus, zunehmend bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Sie enthalten keinen Tabak, sondern Nikotinsalze und Aromastoffe, die sie besonders für Einsteiger attraktiv machen. Diese Beutelchen werden zwischen Oberlippe und Zahnfleisch gesteckt und können so fast unbemerkt über die Mundschleimhaut konsumiert werden. Problematisch dabei ist, dass sie stark abhängig machen, da sie einen Nikotingehalt von drei bis sechs Zigaretten enthalten können.
Daher fand auch in diesem Jahr, am 6. Februar, wieder die Aktion „Pfeif drauf“ im Rahmen des schulinternen Präventionsprogramms am Lise-Meitner-Gymnasium statt. Frau Dr. Ute Hagemann, Oberärztin der Pneumologie des Siloah Klinikums Pforzheim, informierte und klärte die Schüler*innen der 8. Klassen dabei über die Risiken von Tabak- und E-Zigaretten, der Shisha-Pfeifen aber auch ganz generell über die Gefahren des Nervengifts Nikotin und den vielen anderen Substanzen auf, die beim Rauchen inhaliert werden.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Ute Hagemann für ihren engagierten Einsatz an unserer Schule!
Verena Schiegl

Eine Schule im Informatik-Fieber

Die beiden Lehrer Roland Wittye und Miriam Klein überreichen die Urkunden und einen kleinen Preis an zwei Schüler, die zu den besten fünf Prozent in ganz Deutschland gehören. (rol)

Am Königsbacher Gymnasium hat mehr als die Hälfte aller Schüler am bundesweiten Wettbewerb „Informatik Biber“ teilgenommen. 25 von ihnen haben Preise erhalten.

Mal geht es um den kürzesten Weg zwischen sieben Punkten, mal um das Sortieren von Bausteinen nach vorgegebenen Regeln. Beim „Informatik Biber“ ist die Bandbreite der Aufgaben groß und der Weg zur richtigen Lösung nicht immer leicht zu finden. Am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium hat deutlich mehr als die Hälfte aller Schüler an dem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb teilgenommen, unterm Strich knapp 500 Kinder und Jugendliche von der fünften Klasse bis zur Oberstufe. Insgesamt gab es beim „Informatik Biber“ dieses Mal mehr als 35 Aufgaben aus 19 Ländern, aus denen jeweils eine zum Alter und zu den Fähigkeiten der Teilnehmer passende Auswahl zusammengestellt wurde. Diese hatten rund 40 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. 14 Schüler haben sich mit ihrer Leistung einen ersten Preis erarbeitet, elf einen zweiten Preis. Macht zusammengerechnet 25 Schüler, die sich in Königsbach zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmer in der gesamten Bundesrepublik zählen dürfen. Kein Wunder, dass sich Miriam Klein hochzufrieden zeigt: sowohl mit der Gesamtteilnehmerzahl als auch mit den Leistungen ihrer Schüler. weiterlesen Eine Schule im Informatik-Fieber