Neues Leben für alte Flaschen

Hochmotiviert sind die 14 Schülerinnen, die am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium ihre eigene Juniorfirma gegründet haben. (rol)

Sie tragen Namen wie „White Glow“, „Garden Flame“ oder „Ecobowl“, bestehen aus Glas und sind vielseitig einsetzbar: Mit nachhaltig hergestellten Produkten will die Juniorfirma des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums das Recycling in den Mittelpunkt rücken, etwas Praktisches und zugleich Dekoratives bieten: etwas, das schön anzusehen und gleichzeitig nützlich ist. „Wir sind sehr motiviert“, sagt Elin Gillinger, die von ihren Mitschülerinnen zur Vorstandsvorsitzenden der Juniorfirma gewählt wurde. Alle besuchen die Kursstufe des Königsbacher Gymnasiums, alle absolvieren einen einjährigen Seminarkurs, der ein gesellschaftswissenschaftliches Fach ersetzt. Mit ihrer Juniorfirma nehmen die insgesamt 14 beteiligten Schülerinnen an einem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft teil, bei dem sie wirtschaftliche Zusammenhänge aus erster Hand kennenlernen. Von Anfang an war für sie klar, dass sie das Thema Recycling in den Mittelpunkt rücken wollen. Deswegen verwenden sie für ihre Produkte als Ausgangsmaterial alte Glasflaschen, die ohnehin im Müll landen würden. Aus ihnen lassen sie in aufwendiger Arbeit etwas Neues entstehen.

So wird etwa ein mit Wachs gefüllter Flaschenboden zur dekorativen Kerze, eine seitlich aufgeschnittene Flasche können die Kunden entweder selbst befüllen oder bereits mit Erde und einer Pflanze kaufen. In einem leeren Flaschenboden können unter anderem Teelichter, Blumen oder Knabbereien stilvoll drapiert werden. Ein abgetrennter Flaschenhals bietet nicht nur Platz für Teelichter, sondern kann auf einem Holzstab mit einer Kerze auch zur Gartenfackel werden. Produziert wird bereits seit dem vergangenen Herbst. Das Schneiden von Glas haben sich die Schülerinnen selbst beigebracht, nachdem sie sich Rat bei einem Experten geholt hatten. Dabei nutzen sie nicht nur ein Werkzeug namens „Dremel“ in Verbindung mit einem Diamantaufsatz und eine in Feuerzeug-Benzin getränkte, brennende Naturschnur, sondern auch die Eigenschaften von heißem und kaltem Wasser. „Wir finden immer wieder neue Wege“, sagt Gillinger, die inzwischen genau weiß, auf was man beim Schneiden von Glas achten muss: Vorsicht sei wichtig, aber auch Schnelligkeit, damit sich die auseinandergeschnittenen Stellen nicht wieder miteinander verbinden. weiterlesen Neues Leben für alte Flaschen

Junge Forscher ganz groß

Theo Berger (links) und Amin El Sayed stehen im Chemiesaal des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums. Beide machen im Sommer ihr Abitur und wollen danach ein Studium beginnen. (rol)

Schon mal etwas von der Plasmonen-Resonanz gehört? Von der Abkürzung „H-NMR“, von der Massenspektroskopie oder von der ionischen Polymerisation? Theo Berger und Amin El Sayed haben diese Begriffe nicht nur schon einmal gehört: Die beiden Schüler wissen auch genau, was sie bedeuten, welche Modelle und Methoden sich hinter ihnen verbergen. Beide besuchen die Oberstufe des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums, beide nehmen aktuell äußerst erfolgreich an der internationalen Physik-Olympiade teil, Theo zusätzlich an der internationalen Chemie-Olympiade. Es handelt sich um zwei Wettbewerbe, die von den Schülern viel abverlangen, die inhaltlich weit über den Unterrichtsstoff hinausgehen. „Das Niveau ist wirklich sehr hoch“, sagt Chemie-Lehrer Fabian Kreutel, der sowohl Amin als auch Theo unterrichtet. Er weiß, wie anspruchsvoll und zeitaufwendig eine Teilnahme an den beiden weltweit ausgetragenen Wettbewerben ist – und wie hoch die Anforderungen sind. In der ersten Runde mussten die Schüler eine ganze Reihe von Aufgaben lösen: zu Hause, in ihrer Freizeit. Sechs Monate hatten sie dafür Zeit.

Bei der Physik-Olympiade ging es unter anderem um Elektrizitätslehre und Akustik, um das Ermitteln von Schallgeschwindigkeit durch das Pusten in eine Flasche und um die Geschwindigkeit, mit der sich ein Rotor in der Mars-Atmosphäre drehen würde. Bei der Chemie-Olympiade musste Theo anhand vorgegebener Daten die Bindungslänge zwischen Sauerstoff und Deuterium untersuchen, ein ausgedachtes Molekül analysieren und in einem Modell beschreiben, wie man es nachbauen könnte. „Dieses Jahr war es sehr viel abstrakter als letztes Jahr“, sagt Theo, der vor allem in den Sommerferien recherchiert hat. Die Physik-Olympiade sei im Vergleich „etwas handfester“ gewesen, sagt Amin, der die meisten Aufgaben schon beim ersten Durchlesen so interessant fand, dass er sie unbedingt lösen wollte. Die erste Runde haben die Schüler mit Bravour bestanden: In der Physik-Olympiade erreichten beide 37 von 40 möglichen Punkten, in der Chemie-Olympiade schaffte Theo 178,5 von 193. Damit qualifizierten sie sich für die zweite Runde, die im Spätjahr über die Bühne ging – und zwar in Form einer dreistündigen Klausur auf Universitäts-Niveau. In Physik umfasste sie rund ein Dutzend, in Chemie mehr als 20 Seiten. „Da waren sehr viele Inhalte dabei, die in der Schule nicht vorkommen“, erklärt Amin. weiterlesen Junge Forscher ganz groß

Schüler spenden für Schüler

Spendenübergabe mit Ruben, Matteo, Direktor Hartmut Westje-Bachmann, Tim, Bernhard Huber, Yannik Brenner, Fabian Kreutel und Florian (von links). (rol)

Viel Mühe und Zeit, viel Arbeit und Kreativität haben Schüler, Lehrer und Eltern in die Vorbereitung investiert – und damit dafür gesorgt, dass der Weihnachtsbasar des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums gleich in doppelter Hinsicht ein großer Erfolg war: zum einen, weil er den zahlreichen Besuchern ein paar schöne Stunden in stimmungsvoller Atmosphäre beschert hat. Zum anderen, weil er den guten Zweck in den Mittelpunkt gerückt hat: 40 Prozent des Erlöses werden an die Stiftung von Dr. Bernhard Huber gespendet. Was ziemlich genau einer Summe von 3.500 Euro entspricht. Als er sie entgegennimmt, bedankt Huber sich bei den Schülern, Eltern und Lehrern für ihr großes Engagement und verspricht ihnen, dass jeder Cent dort ankommt, wo er gebraucht wird. Seine Stiftung engagiert sich im afrikanischen Swaziland, wo sie unter anderem für Bildung sorgt.

Die Spenden der Königsbacher Gymnasiasten nutzt sie, um Jugendlichen einen Schulbesuch zu ermöglichen. Denn in dem von einem Monarchen regierten Land sind nur die ersten sieben Schuljahre kostenfrei, für die restlichen fünf fallen Gebühren an, die sich gerade ärmere Familien in ländlichen Gegenden nicht leisten können. Dabei sind gerade sie wichtig für die berufliche Zukunft der jungen Menschen. Huber sieht in dem Schulgeld daher einen wichtigen Beitrag, um die jungen Leute aus der Armut in Lohn und Brot zu bringen. Aktuell unterstützt die Stiftung mehr als 100 Kinder, zudem rund 30 Studenten und Auszubildende. Huber freut sich sehr über die Spende des Königsbacher Gymnasiums. „Es ist toll, was die Schüler auf die Beine gestellt und wie sich Eltern und Lehrerkollegen eingebracht haben“, betont auch Direktor Hartmut Westje-Bachmann. Federführend organisiert von der Schülermitverantwortung (SMV) in Kooperation mit den Verbindungslehrern Yannik Brenner und Fabian Kreutel, haben sich alle rund 900 Schüler von der fünften Klasse bis zur Oberstufe am Weihnachtsbasar beteiligt. Anfang Dezember hat er auf dem Schulgelände und in den Gebäuden eine große Auswahl geboten: von Adventskränzen bis zu Seifen, von Armbändern bis zu Glücksmännchen, von Tacos bis zur Kartoffelsuppe, von Makramee bis zum Torwandschießen. – Nico Roller

Ein letztes Mal Vorlesewettbewerb á la Angelika Simmel

Auch in diesem Jahr wurde dem Vorlesen und Lesen wieder ein hoher Stellenwert zugesprochen. So bereiteten die Klassen 6a, 6b, 6c und 6d über Wochen hinweg in ihren Klassen den Vorlesewettbewerb vor, der dieses Jahr unter dem Motto „Lesen ist wie Träumen mit offenen Augen“ stand: Der Klassensieger bzw. die Klassensiegerin, der bzw. die die Klasse vertreten sollte, musste zunächst in den Klassen ausgewählt werden. Dazu lasen die Schüler und Schülerinnen ihren Klassenkameraden/Klassenkameradinnen aus den unterschiedlichsten Büchern vor. Im Anschluss daran mussten die drei Klassensiegerinnen und ein Klassensieger der 6. Klassen in der Aula vorlesen, damit dort der Schulsieger bzw. die Schulsiegerin gekürt werden konnte.
Bei dieser Veranstaltung, die am 29.11.2023 stattfand, stellte Angelika Simmel, die seit über 25 Jahren den Vorlesewettbewerb am Lise-Meitner-Gymnasium organisiert, die Wichtigkeit des Vorlesens in den Mittelpunkt. Vorlesen und Lesen sei, so betonte sie, nicht nur wichtig für den Bildungserfolg, sondern es fördere auch die Fantasie oder stärke die Eltern-Kind-Bindung. Das Vorlesen in den Klassen aber auch in der Aula fördere das Selbstbewusstsein der Kinder und deren Ausdrucksfähigkeit. Darüber hinaus würden sie ihr Konzentrationsvermögen und ihre Kommunikationsfähigkeit trainieren sowie ihren Wortschatz durchs Lesen erweitern. Denn wer liest, lernt immer neue Geschichten, Sätze und Wörter kennen. So gesehen kann man also beim Lesen nur gewinnen. Zum Abschluss ihrer Eingangsrede betonte Angelika Simmel, dass wenn man Spaß an dem, was man mache, habe und dass, wenn einem das, was man mache, gefalle, dieses beim Lesen transportiert werde und spürbar sei.
Dieses Jahr durften die Schüler/Schülerinnen der 6. Klassen und die Jury, die aus Herrn Westje-Bachmann, einigen Deutschkollegen und -kolleginnen, den Praktikanten im Schulpraxissemester sowie der Vorjahressiegerin Anouk Hasselberg aus der Klasse 7d bestand, wieder den vier Klassensiegern bzw. -siegerinnen zuhören, neue Geschichten kennenlernen und ihre Fantasie anregen lassen. weiterlesen Ein letztes Mal Vorlesewettbewerb á la Angelika Simmel

LMG-Volleyballer erfolgreich

Am 11. Dezember 2023 fand die Zwischenrunde des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Volleyball in der Bertha-Benz-Halle Pforzheim statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium nahm dort mit einer Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse II (Jahrg. 2009-2007) teil.
Kleine Schwierigkeiten hatten wir lediglich bei der Anreise, da uns die S-Bahn erst mit 30-minütiger Verspätung an unser Ziel in Pforzheim brachte. In der Halle angekommen lief aber alles wie am Schnürchen. Die erste Partie leiteten wir im Modus „4 gegen 4“ als Schiedsgericht. Dabei konnten wir potentielle Gegner, Mannschaften der Gymnasien aus Calw und Neuenbürg, gut beobachten. In unserem ersten Spiel kamen dann vor allem die Teilnehmer der Volleyball-AG zum Zug. Das Spiel gegen das Nachbargymnasium aus Remchingen konnten wir 2:1 gewinnen.
In den folgenden zwei Spielen setzten wir dann auch unsere „Aktiven“ Ruben und Robert verstärkt ein. Mit den beiden Vereinsspielern wurde das Halbfinale gegen das Maria-von-Linden-Gymnasium Calw klar mit 2:0 Sätzen gewonnen.
Im Finale trafen wir dann erneut auf unsere Freunde aus Remchingen. In einem sehenswürdigen Spiel setzten wir uns auch hier verdient mit 2:0 durch und qualifizierten uns damit für das RP-Finale im kommenden Jahr.
Für das LMG spielten: Ruben Löffler (9a), Mika Krautmann (9b), Jaron Bauer (9d), Tim Haas (10d), Vincent Butz (10d) und Robert Seifert (11c).

Jugend trainiert für Olympia – Tischtennisspieler souverän gestartet

Im Schuljahr 2023/24 werden fünf Tischtennismannschaften gemeldet, von denen die älteste, der WK 2 Jungen (U18), bereits am vergangenen Donnerstag, 7.12.2023, auf Kreisebene antreten musste.
Mit einem glatten 5:0 Sieg wurde im Kreisfinale die Ludwig-Uhland-Schule aus Heimsheim in der Steighalle in Niefern-Öschelbronn besiegt, wodurch das Ticket für die Entscheidung auf Regierungspräsidiumsebene gebucht wurde. Zusammen mit den bereits qualifizierten, weiteren Mannschaften kann somit Anfang Februar in Walldorf um den Einzug in das Landesfinale gespielt werden.
Th. Kustos

Lise-Meitner-Gymnasium zweimal ausgezeichnet

Bei der Ehrung (von links nach rechts): Stefan Küpper (Unternehmer Baden-Württemberg), Staatssekretärin Sandra Boser, Roland Wittye (MINT-Beauftragter LMG), Hartmut Westje-Bachmann (Schulleiter LMG), Harald Fisch (MINT Zukunft), Sabine Becker (VDE/VDI); Foto © Frank Eppler

Am 6. Oktober 2023 wurde dem Lise-Meitner-Gymnasium im Rahmen einer Feierstunde zwei Auszeichnungen verliehen:
Zum fünften Mal in Folge nach den Jahren 2011, 2014, 2017, 2020 erhielt das LMG das Siegel „MINT-freundliche Schule“. Diese Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). MINT-freundliche Schulen zeichnen sich durch herausragendes Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) aus, das deutlich über den Bildungsplan hinausgeht. Sie kooperieren mit Partnern aus der Wirtschaft und Hochschulen, um Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in den MINT-Bereich zu ermöglichen. Das Lise-Meitner-Gymnasium ist unter anderem Stützpunktschule für Molekularbiologie, nimmt an der Schüleringenieurakademie Pforzheim teil, macht viele naturwissenschaftliche Exkursionen und bietet einige Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich an. Seit dem Schuljahr 2019/2020 bietet das LMG neben einem NwT-Profil auch das Profilfach IMP.
Das Lise-Meitner-Gymnasium ist bei vielen Wettbewerben im MINT-Bereich aktiv: Beim Informatik-Biber gab es in den letzten Jahren sehr viele 1., 2. oder 3. Plätze und immer mehr Schülerinnen und Schüler machen mit. Die IMP-Gruppen nehmen geschlossen am „Bundeswettbewerb Informatik – Jugendwettbewerb“ teil. Das Lise-Meitner-Gymnasium ist sehr erfolgreich bei verschiedenen Chemie-Wettbewerben und hat mit seinen hohen Teilnehmerzahlen schon mehrfach beim Wettbewerb „Chemie im Alltag“ einen der ersten Plätze landesweit belegt. Alle 10. und 11. Klassen sind beim grenzüberschreitenden Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ dabei. Schülerinnen und Schüler sind bei „Jugend forscht“ aktiv und Lehrerkräfte engagieren sich ehrenamtlich als Juroren beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Pforzheim. In der Unterstufe können die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Problem des Monats“ teilnehmen, und in den höheren Stufen gibt es regelmäßig erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Landeswettbewerb und Bundeswettbewerb Mathematik. Beim Bundeswettbewerb der JUNIOR-Firmen hat das Lise-Meitner-Gymnasium nach mehreren Landessiegen 2021 auch bundesweit mit einer Firmenidee aus den MINT-Bereich den zweiten Platz belegt. Das Lise-Meitner-Gymnasium bietet zudem zahlreiche Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl an. Es findet jährlich ein Informationstag an der Schule statt, bei der sich Firmen aus der Region, insbesondere auch aus dem MINT-Bereich, vorstellen. Dabei sind häufig Eltern, die in diesem Firmen arbeiten, beteiligt.
In den letzten Jahren öffneten sich Schulen stärker für die Chancen der digitalen Bildung. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Die nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ rief deshalb die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Der Kriterienkatalog für eine „Digitale Schule“ umfasst fünf Module: Pädagogik & Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, Regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung, Technik und Ausstattung. Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Lise-Meitner-Gymnasium punktet hier vor allem durch die Informatik-Angebote, die auch bei der Auszeichnung als MINT-freundliche Schule gewürdigt wurden, und durch die digitale Ausstattung aller Klassenzimmer in Verbindung mit den durch den Digitalpakt ermöglichten mobilen Tablet-Koffern, die dank WLAN in allen Räumen einsetzbar sind.
Roland Wittye

Exkursion der K2 ins Schüler*innenlabor des KIT Karlsruhe

Die Kursstufe 2 des deutschen sowie des bilingualen Biologie-Leistungskurses von Frau Heidt (26.09.2023) und Frau Schiegl (13.09.2023) besuchten gleich zu Beginn des Schuljahres das Schülerlabor des KIT Campus Nord. Beide Kurse nahmen an einem Praktikum zur Immobilisierung von Enzymen teil, um ihr bereits erworbenes Wissen zum Thema Enzymatik durch die praktische Arbeit im Labor wissenschaftsnah zu erweitern und zu vertiefen.
Da der Zuckerbedarf in Deutschland längst nicht mehr über den natürlichen Zucker aus Rüben oder Zuckerrohr gedeckt werden kann, wird er heute in einem biotechnologischen Verfahren aus Maisstärke gewonnen, indem diese enzymatisch in Einfachzucker zersetzt wird. Diesen Prozess konnten die SuS hautnah erleben.
In einem einführenden theoretischen Teil wurde zunächst das bereits erworbene Wissen des Leistungskurses zum Thema Proteine und im speziellen zu den Enzymen wieder aufgefrischt. Für den bilingualen Biologiekurs fand dieser Teil erfreulicher Weise auf Englisch statt.
Im praktischen Teil immobilisierten die SuS zunächst das Enzym Dextransucrase, damit es für den industriellen Gebrauch nach der Reaktion erneut eingesetzt werden kann. Dazu wurde das Enzym an einen Trägerstoff aus Alginat gebunden, um die spezifische chemische Reaktion des Enzyms in Lösungen verschiedener pH-Werten zu untersuchen und die Menge an gebildetem Produkt mittels Photometrie zu messen. Aus den gewonnenen Daten bestimmten die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten abschließend das pH-Optimum des Enzyms.
Das Praktikum hat dazu beigetragen, eine abstrakte Thematik besser zu verstehen, die Erinnerungsfähigkeit zu steigern und nicht zuletzt das Interesse an biologischen Arbeitsfeldern zu wecken.
Verena Schiegl

Neuer Glanz für alte Türe

Die beiden Elftklässler Tina und Nikolai haben die Türe zur Hausmeisterzentrale mit einem bunten Werkzeug-Motiv verschönert. (rol)

Grau hat sie ausgesehen und wenig einladend. Doch das hat sich dank des Engagements kreativer Schüler schnell geändert: Seit kurzem erstrahlt die Türe zur Hausmeisterzentrale am Königsbacher Bildungszentrum in einem neuen Glanz. Zwei Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums, Tina und Nikolai, haben sie mit einem farbenfrohen Motiv verschönert. Beide sind 16 Jahre alt, beide gehen aktuell in die elfte Klasse und besuchen den Kunstunterricht von Stephanie Koesling. Schon länger wollte die Lehrerin die graue, wenig einladende Türe verschönern – und entschied sich deswegen, einen kleinen Wettbewerb ins Leben zu rufen: Zwei zehnte Klassen bekamen von ihr im vergangenen Schuljahr im Kunstunterricht die Aufgabe, ein Motiv für die Türe zu designen. Eines, das deutlich macht, dass sich dort das Büro und die Schaltzentrale der Hausmeister befinden. Laut Koesling sind anschließend viele tolle Entwürfe entstanden, aus denen sie die Besten auswählte, um sie den Hausmeistern des Bildungszentrums vorzulegen.
Weil sie die Türe bei ihrer Arbeit jeden Tag anschauen, bildeten sie die Jury und entschieden, wer gewinnt. Eine Entscheidung, die ihnen angesichts der großen Bandbreite verschiedener Ideen nicht leicht fiel. Am Ende fiel ihre Wahl auf den Entwurf von Tina, bei dem verschiedene Werkzeuge im Mittelpunkt stehen. Tina hat sie in einer Kreisform angeordnet – und zwar so, dass sie in der Mitte gespiegelt werden. Zusammen mit Klassenkamerad Nikolai machte sich die 16-Jährige ans Werk, um ihren Entwurf auf die Türe zu bringen. Zuerst übertrug sie ihn vom Papier auf eine Folie, um ihn anschließend mit einem Tageslichtprojektor auf die Türe werfen zu können. Die beiden Schüler verwendeten bunten Metalllack, der nach dem Trocknen ewig hält. Anschließend kümmerten sie sich mit einem Permanent-Marker um die Umrandungen und um die Details. Sieben Stunden an drei Tagen waren die beiden insgesamt beschäftigt, bis ihr Kunstwerk fertig war. Die größte Herausforderung sei dabei gewesen, die Folie auf dem Tageslichtprojektor nach einer Arbeitsunterbrechung wieder genau so anzuordnen, dass alle Linien übereinstimmen. – Nico Roller

Auszeichnung für Nachwuchs-Retter: LMG erhält als einzige Enzkreis-Schule ein Zertifikat des Roten Kreuzes

Lehrerin Ingrid Schröder, Sandra Scheible vom Roten Kreuz, Direktor Hartmut Westje-Bachmann, Schülerin Hannah, Konrektor Marc Rudolf (hinten, von links), die Schüler Micha und Lotta (vorne) freuen sich über die Auszeichnung. (rol)

Wenn über das Funkgerät der Alarm eingeht, dann ist der Unterricht für sie erst einmal Nebensache, dann machen sie sich auf, um ihren Mitschülern zu helfen, um Wunden zu versorgen und Beistand zu leisten: 25 Schüler von der sechsten Klasse bis zur Oberstufe engagieren sich am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium derzeit als Schulsanitäter. Ein Engagement, für das die Schule kürzlich vom Roten Kreuz eine Auszeichnung überreicht bekam – als einzige im Enzkreis. Schon vor 30 Jahren hat das Königsbacher Gymnasium den Schulsanitätsdienst eingeführt – damals als eine der ersten Pilotschulen in ganz Baden-Württemberg. Um die begehrte Auszeichnung zu erhalten, mussten sich die Schulen beim Roten Kreuz bewerben und dabei neben einem funktionierenden Schulsanitätsdienst unter anderem eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Schüler und Lehrer, die Teilnahme an Wettbewerben und Schulsanitätstagen, Öffentlichkeitsarbeit, einen Dienstplan und ein Alarmierungssystem nachweisen.
Aktuell gibt es laut Sandra Scheible in Pforzheim und im Enzkreis insgesamt 21 Schulen, die über einen funktionierenden Schulsanitätsdienst verfügen. Scheible ist beim DRK-Kreisverband die Koordinatorin für Schularbeit und findet es schade, dass die Anzahl der Schulen mit Sanitätsdienst in den vergangenen Jahren gesunken ist: Vor der Corona-Krise seien es noch mehr als 30 gewesen, besonders deutlich sei der Rückgang bei den Hauptschulen. Am Königsbacher Gymnasium absolvieren die Schulsanitäter aktuell bis zu vier Einsätze pro Tag. „Aber es gibt zum Glück auch Tage, an denen nichts passiert“, sagt Ingrid Schröder. Die Lehrerin leitet den Schulsanitätsdienst und erklärt, das Spektrum reiche von Schnittwunden über Bauchweh bis zu Knochenbrüchen. Ihr ist es wichtig, dass im Ernstfall schnell und professionell Hilfe geleistet wird. Deswegen verfügen alle Schulsanitäter über ein Funkgerät, über das sie bei einem Einsatz vom Sekretariat alarmiert werden. In diesem Fall dürfen sie den Unterricht verlassen, in den sie nach getaner Arbeit wieder zurückkehren. „Das ist mit den Lehrern so abgesprochen“, sagt Schröder und erklärt, pro Tag hätten immer vier Schulsanitäter gleichzeitig Bereitschaft.
Dabei bilden sie Zweier-Teams – und zwar so, dass neue Sanitäter immer einen erfahrenen Kollegen an ihrer Seite haben. Wenn sie selbst nicht helfen können, dann verständigen sie das Sekretariat, das den Rettungsdienst alarmiert. Jeden Mittwochnachmittag treffen sich die Schulsanitäter für zwei Schulstunden, um unter Schröders Anleitung für künftige Einsätze zu üben. Die Lehrerin ist Ausbilderin für Erste Hilfe und absolviert regelmäßig Fortbildungen. Sie freut sich über das große Interesse am Schulsanitätsdienst und erzählt, einige ehemalige Schüler hätten nach ihrem Abitur erfolgreich eine Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert. Schröder lobt die Unterstützung des Fördervereins, der den Schulsanitätern immer wieder Ausrüstung finanziert, etwa Funkgeräte und das Besticken der Poloshirts. Um die Finanzierung der Verbrauchsmaterialien kümmert sich der Schulträger, der Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis. – Nico Roller