Stadtradeln 2023

Das Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein nahm 2023 wieder am Stadtradeln bzw. Schulradeln teil. Dabei erreichten 79 aktive Radelnde binnen drei Wochen die stolze Zahl von 12.049 Kilometern. Dies ergibt eine CO2 Vermeidung von 1.952 kg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vorwiegend 55 Schülerinnen und Schüler, aber auch zwölf Lehrerinnen und Lehrer sowie vier Eltern. Also war die gesamte Schulgemeinschaft vertreten. Die „Kilometerkönige“ waren Rumen Derventski, der gemeinsam mit seiner Familie mehr als 1200 km erradelte, gefolgt von Felix Gottstein und Gaby Morlock, die jeweils mehr als 600 Kilometer erradelten. Teamkapitän war in diesem Jahr Dietmar Aufmkolk, der die Motivation und Organisation übernahm.
Das LMG errang gleich zwei Preise. In der Gemeinde Königsbach-Stein wurde das Team des LMG Gesamtsieger vor der Firma IMO, die mit etwa 10.000 Kilometern und 40 aktiven Radlern einen hervorragenden zweiten Platz belegten. Die Siegerehrung fand im Rathaus Königsbach durch Herrn Bürgermeister Gentner statt. Das LMG war vertreten durch Rumen Derventsky und Dietmar Aufmkolk. Als Anerkennung erhielt die LMG-Radelgruppe eine Urkunde und jedem Teilnehmer wurde ein Eisgutschein für die örtliche Eisdiele geschenkt. Außerdem gewann die Mannschaft des LMG den Preis für die radaktivste Schule im Enzkreis. Der Preis war ein Radcheck durch drei Techniker für einen ganzen Schulvormittag. Am Montag, den 24. Juli 2023, fand dann der Radcheck auf dem Pausenhof des LMG statt. Drei Techniker bauten schon früh um 7.00 ihre Pavillons auf und machten sich von 7.45 bis 13.05 an die Arbeit. Knapp 100 Fahrräder wurden kontrolliert, Schaltungen neu eingestellt, Bremsen nachgestellt, Schrauben festgezogen und sogar ein Plattfuß geflickt. Organisiert von Herrn Aufmkolk kamen vor allem Schülerinnen und Schülern aus sechs radaktiven Klassen zum Radcheck und dazu kamen noch zahlreichen Teilnehmer aus anderen Klassen. Die Techniker waren hocherfreut, dass ihre Dienste so gut angenommen wurden. Allerdings hätten sie am liebsten einige Fahrräder aus dem Verkehr gezogen, da sie nicht mehr verkehrssicher waren. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler beraten und ihnen Tipps gegeben, um sicher zur Schule zu kommen.
Auch Frau Edith Marques-Berger, Leiterin der Stabststelle Klimaschutz und Kreisentwicklung beim Landratsamt Pforzheim, besuchte den Radcheck, um die Preisverleihung im Beisein vom Schulleiter des Lise-Meitner-Gymnasiums, Herrn Westje-Bachmann, offiziell vorzunehmen. Sie betonte die Bedeutung der Verkehrswende für den Klimaschutz und würdigte den Beitrag aller Radler des LMG. Nun steht fest, dass sich das Radeln mehrfach lohnt: Bewegung für den Körper, CO2 Reduktion für die Umwelt, geringere Verkehrsbelastung und dann sogar noch Preise dafür!
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Schulradelns herzlichen Dank und auf ein fleißiges Weiterradeln!
Dietmar Aufmkolk

Ausflug zur Bertalanffy Lecture in Heidelberg

Als Schülermentoren der Stützpunktschule für Molekularbiologie des Lise-Meitner-Gymnasiums besuchen wir öfters verschiedene Vorlesungen und Veranstaltungen, um unser Wissen zu erweitern und in Kontakt mit anderen Schülermentoren, Studierenden und den Universitäten an sich zu treten. So besuchten wir am 29. Juni 2023 die Bertalanffy Lecture „30 years traveling with cells“ am Centre for Organismal Studies in Heidelberg.
Den Vortrag hielt die Neurobiologie-Professorin Angela Nieto. Sie berichtete zum einen über ihr breites Forschungsfeld zur Zellbewegung und die daraus resultierende Anwendung ihrer Erkenntnisse auf die Bildung von Metastasen in der Krebsforschung. Zum anderen erzählte Angela Nieto aber auch über ihr Leben als Wissenschaftlerin. Wie es ist ihr Leben und die Arbeit unter einen Hut zu bekommen und eine Work-Life-Balance zu finden, die es ihrer Meinung nach gar nicht gibt, da sie ihre Arbeit als Teil ihres Lebens betrachtet. Man müsse vielmehr die Balance zwischen Arbeit und Freizeit finden. Angela Nieto ist die erste und einzige Wissenschaftlerin ihrer Familie und das als Frau. Das Thema „Frauen in der Wissenschaft“ liegt ihr daher persönlich sehr am Herzen. Sie arbeitet an vielen Projekten mit Frauen verschiedener Herkunft zusammen und ermutigt die Mädchen und Frauen verschiedener Länder ihren Weg in der Wissenschaft selbstbewusst zu gehen. Da sie ihren Bachelor of Science in Biology im Jahr 1982 machte, konnte sie live den immensen Wandel und die Modernisierung der Forschung innerhalb der letzten Jahrzehnte miterleben.
Nach ihrem sehr informativen und interessanten Vortrag gab es eine kurze Mittagspause und eine organisierte Diskussion in kleineren Gruppen. Dabei kamen sowohl verschiedene Schülermentoren als auch Studierende der Universität zusammen und konnten sich über verschiedene Themenbereiche des Vortrages austauschen. Dabei gingen die Studierenden auch auf allgemeine Fragen zum Studium selbst oder zur Auswahl des Faches ein. Offengebliebene Fragen konnten anschließend in der großen Runde im Hörsaal von Angela Nieto direkt beantwortet werden.
Alles in allem war es ein spannender Tag mit vielen Informationen und tollen Menschen, der uns neue Perspektiven und auch einen Ausblick auf ein mögliches Studium geliefert hat.
Florentine Schweichart

Schulversuch mit Erfolg

Sie haben getanzt, gesungen, kurzweilige Videos gezeigt und ihre Lehrer bei Spielen herausgefordert: Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm, mit wertschätzenden Reden, mit handgemachter Musik und einem reichhaltigen Buffet haben die Abiturienten des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums in der Remchinger Kulturhalle ihren Schulabschluss gefeiert. Alle insgesamt 94 Schüler, die dort bei der rund fünfstündigen Gala auf der Bühne stehen, haben das neunjährige Gymnasium absolviert, das in Königsbach als Schulversuch läuft. Nachdem dieser bis zum 2028 beginnenden Schuljahr verlängert wurde, ist das Königsbacher Gymnasium weiterhin das einzige im Enzkreis, das G9 anbietet. Im Frühsommer hat Direktor Hartmut Westje-Bachmann den entsprechenden Bescheid erhalten. Bei der Abigala attestiert er den Schülern, den höchsten Abschluss erreicht zu haben, den das deutsche Schulsystem bietet. In seiner Rede ruft er ihnen zu: „Wenn Ihr etwas anpackt und auf die Menschen um Euch herum zugeht, dann werdet Ihr bestimmt viel Schönes erleben.“
Worte, für die er von den Abiturienten viel Applaus erhält. Fragt man sie zum Thema G9, dann fallen die Antworten eindeutig aus. „Wir würden uns immer wieder so entscheiden“, sagt Tom, der bei der Abigala auch die Rede für die Abiturienten gehalten hat und dabei unter anderem an Klassenfahrten, Klausuren und emotionale Momente erinnert hat. Im Gespräch mit dieser Redaktion betont der 18-Jährige, dass G9 keineswegs bedeutet habe, dass man sich nicht anstrengen musste. Aber es habe ihm und seinen Mitschülern mehr Raum für Freizeitaktivitäten gelassen. „Dadurch hatten wir mehr von unserer Kindheit.“ Dass sie durch G9 ein Jahr länger bis zum Abitur gebraucht hat, stört auch Johanna nicht. Im Gegenteil: Sie empfindet es als Vorteil, in der Oberstufe ein Jahr älter gewesen zu sein. Dadurch könne man viele Entscheidungen selbst treffen, ohne immer die Erlaubnis der Eltern einholen zu müssen. Die 18-Jährige hat den Eindruck, dass mit dem höheren Alter auch eine größere Reife einhergeht, was zu einem besseren Klima im Unterricht und zu einer entspannteren Stimmung geführt habe. weiterlesen Schulversuch mit Erfolg

Abitur 2023

Unter Vorsitz von Herrn Oberstudiendirektor Matthias Heidenreich, Maria von Linden- Gymnasium Calw, wurde am 28.6.2023, 29.6.2023 und 30.6.2023 die mündliche Abiturprüfung am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach durchgeführt. Die Durchschnittsnote aller Abiturienten ist 2,2.
Eine Abiturnote zwischen 1,0 und 1,5 haben 20 SchülerInnen erreicht:

1,0 Tina Männer
1,0 Vivien Haller
1,0 Fabio Förster
1,1 Carina Schlor
1,2 Marlena Elsässer
1,2 Pearl Fiedler
1,3 Toni Querengässer
1,3 Svenja Winkler
1,3 Jona Pflittner
1,3 Loris Hinnenberg
1,4 Johanna Schünhof
1,4 Daniel Seitz
1,4 Zoe Klittich
1,5 Tom Decker
1,5 Leon Tramsak
1,5 Malin Bechtold
1,5 Marius Golderer
1,5 Sarah Katharina Glimpel
1,5 Josefine Fuchs
1,5 Leonie Netzeband

Das Abitur bestanden haben:

Hannes Barth, Lara Bauch, Maximilian Bauer, Melissa Bechtold, Malin Bechtold, Marisa Beisele, Meike Bittigkoffer, Patrice Bochinger, Mirjam Bötcher, Angelina Brenk, Michelle Burow, Alessia Congiu, Samuil Czifra, Tom Decker, Lucie Dunkel, Finn Ellerbrock, Marlena Elsässer, Pearl Fiedler, Fabio Förster, Robert Frank, Xenia Fries, Josefine Fuchs, Sarah Katharina Glimpel, Marius Golderer, Nils Gräber, Tessa Haible, Vivien Haller, Ronny Harrer, Lea Hemminger, Jason Hetke, Loris Hinnenberg, Saskia Hofmann, Jason Jäger, Daniel Jrade, Leander Kasper, Zoe Klittich, Julian Knollmeier, Marie-Luise Kratz, Jennifer Kronfeld, Simon Laih, Clemens Lamprecht, Anna Lehnus, Niklas Leschhorn, Sophie-Marie Liebhauser, Tina Männer, David Maurer, Madeleine Meinig, Leonie Netzeband, Michelle Nikolas, Laura Nußbaum, Kevin Palumeri, Jona Pflittner, Lea Pfrommer, Jan-Ole Praefcke, Nils Praefcke, Finja Praefcke, Emily Probst, Younique Proksch, Toni Querengässer, Luca Rautenberg, Nemo Rawer, Lea Reichel, Josy Ruppaner, Alicia Salvemini, Paula Scherrible, Fabian Scheuer, Carina Schlor, Luis Schneider, Madeleine Schneider, Konrad Schuknecht, Victoria Schünhof, Johanna Schünhof, Tim Seifert, Stefan Seiter, Daniel Seitz, Micha Senk, Volodymyr Solovei, Sascha Sommer, Lotte Spalthoff, Lena Speer, Timo Staib, Yuma Suckrow, Timon Sutalo, Alicja Tjoa, Leon Tramsak, Elias Tusch, Sena Ünsal, Uma Walz, Pascal Warmuth, Raphaela Weißenrieder, Nadine Werner, Lennard Wiedemann, Svenja Winkler, Linus Wirth weiterlesen Abitur 2023

Klaviermusik zu vier Händen

Am Mittwoch, den 12.7.2023 um 18 Uhr findet in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums ein Konzert mit vierhändiger Klaviermusik statt. Es werden Werke von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert zu hören sein. Es spielen die Pianistinnen Noémie Berz und Anna Kienast.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird jedoch gerne gesehen.
Herzliche Einladung!

Theaterbesuch eines englischen Stückes der 5. und 6. Klassen

Real English people??? Performing on stage? Yes, this was possible again for our year 5 and 6 after three years of Covid.
Am 13. Juni 2023 hatten alle Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klassen die Möglichkeit ein Theaterstück in englischer Sprache zu sehen. The White Horse Theatre gab das Theaterstück `My Cousin Charles` von Peter Griffith in der Kulturhalle in Remchingen.
Da das Wetter mitspielte konnten wir – man bedenke 240 Schülerinnen und Schüler inklusive 12 Begleitlehrer – zu Fuß zur Kulturhalle marschieren. Ein ganz schön langer Tross bewegte sich da durch Königsbach 😊.
Angekommen konnten wir in das Theater und schon kurz danach begann the play `My Cousin Charles`. Kurz zum Inhalt des Stückes: Dottie – die Hauptperson des Stückes – ist verzweifelt. Ihr Vetter Charles hat sich angekündigt…und sie und Charles können sich überhaupt nicht ausstehen. Charles‘ Besuch fängt katastrophal an, als sein Fußball des Nachbarn Fenster zertrümmert…und es wird noch schlimmer als die zwei Kinder versuchen, den Schaden zu beheben, ohne dass der Nachbar etwas bemerkt. Man muss wissen, der Nachbar hasst Kinder….
Zum Glück ging dieses Chaos am Ende gut aus und im Anschluss an das Theaterstück konnten die Schülerinnen und Schülern den 4 Schauspielern sogar noch Fragen stellen. Und das tolle daran – alle Kinder fragten auf Englisch und verstanden auch die Antworten der `real English speaking people`. Das war auch für uns Lehrerinnen und Lehrer toll zu sehen, was unsere Schülerinnen und Schüler nach 2 Jahren Englischunterricht schon verstehen und sprechen können!
Beim Gespräch mit einigen Schülerinnen und Schülern beim Rückmarsch und in den Tagen danach kam die Rückmeldung, dass die Kinder sehr viel des Gesprochenen während des Theaterstücks verstanden haben. Auch das ist eine reife Leistung nach 2 Lernjahren Englisch. Auch gefiel ihnen die Fragerunde im Anschluss an das Stück.
Wir hoffen auch im kommenden Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern wieder die Möglichkeit eines Besuchs eines englischen Theaterstücks bieten zu können.
Senta Böhrer

Vereinsaktive Schule!

Am vergangenen Mittwoch, den 14.Juni beteiligte sich das Lise-Meitner-Gymnasium am Trikottag der Sportvereine Baden-Württemberg (https://trikottag-bw.de/), zu dem von Seiten des Landessportverbandes aufgerufen wurde.
Durch das Tragen eines Vereinstrikots wurde an diesem Tag sowohl in den Klassenzimmern als auch auf dem Pausenhof ersichtlich, wie sportlich breit aufgestellt unsere Schule ist.

JtfO – Leichtathleten wieder aktiv

Foto Kustos – Die Leichtathletikmannschaften WK 4w sowie WK 3m zusammen mit der Betreuerin Anna Wendel sowie Herrn Kustos

Zum ersten Mal seit über zehn Jahren meldete das Lise-Meitner-Gymnasium wieder im Schulsportwettkampf Jugend trainiert für Olympia für das Kreisfinale Leichtathletik. Aus anfänglich drei Mannschaften fuhren am vergangenen Montag, den 19.6. schließlich zwei Teams mit zusammen 19 Kindern und der betreuenden Achtklässlerin Anna Wendel nach Mühlacker, um sich dort im Käppele-Stadion mit den anderen Schulen in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu messen. Jede Person durfte nur in drei Disziplinen starten, zugleich waren pro Schule ebenfalls nur drei Starter pro Disziplin erlaubt. Die beiden besten Ergebnisse sowie eine Staffelzeit zählten für die jeweilige Schulmannschaft, wodurch es zu einer Gesamtpunktzahl kam.
Sowohl bei den Jungen im WK 3m als auch im WK 4 der Mädchen ging man mit eher jüngeren Jahrgängen an den Start, sodass der Altersunterschied, damit verbunden auch die körperliche Entwicklung, im Vergleich zu anderen Schulen teilweise doch groß war. Umso erfreulicher, dass Jayden, Lukas, Leandro, Eric, Max, Mattia, Simon, Jonathan, Maximilian, Pana, Luis und Luca bei den Jungs am Ende die Bronzemedaille erreichten, zumal für einige dies der erste leichtathletische Wettkampf war.
Die Mädchen lieferten sich hingegen ein Kopf-an-Kopf-Rennen, an dessen Ende lediglich 13 Punkte für den ersten Platz fehlten. Trotzdem nahmen Anni, Dajana, Amie, Sina, Helene, Katharina und Martha nicht nur viel Erfahrung und Spaß, sondern neben einer Urkunde auch eine Silbermedaille mit nach Hause. Im nächsten Jahr wollen alle wieder an den Start gehen und sich weiter verbessern!
Th. Kustos

Unterstufentheater

Die Theater-AG der Unterstufe lädt ein zur Aufführung ihres Stückes
„Odysseus oder Die Suche nach dem Weg“
am Dienstag, 20.6.2023, um 18.30 Uhr
in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums.

Odysseus und seine Gefährten sind von Troja aufgebrochen. Nicht mehr allzu viele Seemeilen trennen sie von ihrem Zuhause, als sie von einem Zeitstrudel erfasst werden und sich in der Zukunft wiederfinden. Werden Sie ihre Heimat je wiedersehen? Begleiten Sie die Gefährten auf der Suche nach ihrem Weg nach Hause. Herzliche Einladung!

“Special Concert” des Lise-Meitner-Gymnasiums

Am 24.5.2023 fand das alljährliche „Special Concert“ des Lise-Meitner-Gymnasiums in der Kulturhalle in Remchingen statt. Der Saal war zum Bersten voll und schon vor Beginn des Konzerts war die Vorfreude des Publikums zu spüren. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Die beiden Schülerbigbands unter der Leitung von Johannes Weiss beeindruckten mit einer großen Musikvielfalt und tollen Solisten. Der Oberstufenchor von Lena Kunzmann bezauberte mit Klangschönheit und viel Elan. Die lange Vorbereitungszeit und die harte Arbeit der Beteiligten haben sich gelohnt und das Publikum dankte herzlich mit langanhaltendem Applaus.
Der Lehrerchor und die Lehrerband beendeten den rundum gelungenen Abend.